Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

Suzuki

Suzuki
GSX-8R

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 9.800 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht
Super-Sportler oder doch eher Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • toller Motor
  • präzises Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • QuickShifter Serie
  • alltagstaugliche Sitzposition
  • gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
Kontra:
  • etwas schwerer als die Wettbewerber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht205kg
Radstand1.465mm
Länge2.115mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung83 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSchraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm
Federung hintenSHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

Fazit

Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: schwarz, silber-rot, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. Suzuki GSX-R 8R: Sportmotorräder im Vergleich

In der Welt der Sportmotorräder stehen die Suzuki GSX-S 1000 und die Suzuki GSX-R 8R für Leistung, Stil und Fahrspaß. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches die bessere Wahl ist.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich mit einem aggressiven Naked-Bike-Design, das sportlich und alltagstauglich zugleich ist. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine bequeme Sitzposition, die vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu ist die GSX-R 8R ein typisches Supersportmotorrad mit einer stark nach vorne geneigten Sitzposition. Diese aggressive Ergonomie ist ideal für die Rennstrecke, kann aber auf langen Strecken ermüdend sein.

Motorleistung und Fahrbarkeit

Beide Modelle sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für eine beeindruckende Beschleunigung sorgen. Die GSX-S 1000 hat den Vorteil eines etwas höheren Drehmoments im unteren Drehzahlbereich, was sie im Stadtverkehr und bei Überholmanövern sehr agil macht. Die GSX-R 8R glänzt dagegen mit einer höheren Spitzenleistung und einer sportlicheren Abstimmung, die sie zur ersten Wahl auf der Rennstrecke macht. Hier zeigt sich, dass die GSX-R 8R für ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde, die maximale Leistung und Präzision suchen.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der GSX-S 1000 ist auf Alltagstauglichkeit ausgelegt, was bedeutet, dass sie auch auf unebenen Straßen eine gute Figur macht. Die Federung ist komfortabel und bietet ausreichend Rückmeldung, um auch kurvige Strecken zu meistern. Im Vergleich dazu ist das Fahrwerk der GSX-R 8R straffer abgestimmt, was bei hohen Geschwindigkeiten für eine bessere Straßenlage sorgt. Dies kann jedoch auf schlechten Straßen zu einem weniger komfortablen Fahrerlebnis führen.

Ausstattung und Technologie

Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder moderne Technologien, die das Fahrerlebnis verbessern. Die GSX-S 1000 ist mit einem großen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Außerdem verfügt sie über verschiedene Fahrmodi, mit denen die Leistung an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden kann. Die GSX-R 8R verfügt ebenfalls über ein digitales Display, setzt aber mehr auf Rennsport-Features wie Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die speziell für die Rennstrecke optimiert sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die GSX-S 1000 oft als die wirtschaftlichere Wahl angesehen wird, da sie mehr Alltagstauglichkeit bietet. Die GSX-R 8R ist zwar teurer, rechtfertigt diesen Preis aber durch ihre Rennsportperformance und die damit verbundenen Technologien. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Rennstrecken-Performance legen, kann sich die Investition in die GSX-R 8R durchaus lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die Suzuki GSX-R 8R hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die GSX-S 1000 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl im Alltag als auch auf kurvigen Strecken Spaß macht. Mit ihrem komfortablen Fahrverhalten und der starken Motorleistung ist sie die perfekte Wahl für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge.

Die GSX-R 8R hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ihr Potenzial auf der Rennstrecke voll ausschöpfen wollen. Mit ihrer aggressiven Ergonomie und der hohen Spitzenleistung spricht sie ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer an, die maximale Leistung suchen. Letztlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, das die Herzen von Motorradliebhabern höher schlagen lässt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙