Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

Suzuki

Suzuki
GSX-S 750

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht
Suzukis Dauerbrenner
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • Sehr handlich
  • Stabiles Fahrgefühl
  • Günstig
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Motor im Vergleich zur Konkurrenz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.125mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum749ccm
Hub46mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung114 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment81 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 138)mm
Aufhängung hintenTrapezschwinge Stahl
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. Suzuki GSX-S 750: Der ultimative Vergleich

Wenn es um sportliche Naked Bikes geht, stehen die Suzuki GSX-S 1000 und die GSX-S 750 ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Leistung und Motor

Die GSX-S 1000 ist mit einem leistungsstarken 999 ccm Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Damit ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Im Gegensatz dazu hat die GSX-S 750 einen 749-cm³-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, aber immer noch genug Kraft für sportliches Fahren liefert. Dadurch ist die GSX-S 750 auch für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer etwas zugänglicher.

Fahrverhalten und Handling

Beide Modelle bieten ein hervorragendes Fahrverhalten, jedoch gibt es Unterschiede im Handling. Die GSX-S 1000 ist aufgrund der höheren Leistung und des sportlicheren Fahrwerks etwas agiler und daher die bessere Wahl für erfahrene Fahrer, die gerne Kurven fahren. Die GSX-S 750 hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten, das sie zur idealen Wahl für den Stadtverkehr und längere Strecken macht. Hier zeigt sich, dass die GSX-S 750 eine gute Balance zwischen Leistung und Komfort bietet.

Design und Ergonomie

Beim Design sind beide Motorräder typisch für die Suzuki-Linie mit einem aggressiven und sportlichen Look. Die GSX-S 1000 hat jedoch ein etwas markanteres Design, das die sportlichen Gene des Fahrzeugs unterstreicht. Die Ergonomie ist bei beiden Modellen gut, wobei die GSX-S 1000 für manche Fahrer, insbesondere auf längeren Strecken, etwas unbequem sein könnte. Die GSX-S 750 bietet eine aufrechtere Sitzposition, die für längere Fahrten angenehmer ist.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die GSX-S 1000 bietet jedoch einige zusätzliche Features, wie ein fortschrittliches Traktionskontrollsystem und verschiedene Fahrmodi, die die Anpassung an unterschiedliche Fahrbedingungen erleichtern. Die GSX-S 750 hat auch ein gutes Maß an Technologie, aber nicht so viel wie die GSX-S 1000, was für einige Fahrer ein entscheidender Faktor sein könnte, besonders für diejenigen, die Wert auf moderne Fahrhilfen legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die GSX-S 750 ist in der Regel günstiger als die GSX-S 1000, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein gutes Motorrad zu einem vernünftigen Preis suchen. Die GSX-S 1000 rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre überlegene Leistung und Ausstattung, was sie zu einer besseren Wahl für diejenigen macht, die bereit sind, in ein leistungsstärkeres Motorrad zu investieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die GSX-S 750 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Vorteile bieten. Die GSX-S 1000 ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und agiles Motorrad suchen, während die GSX-S 750 eine ausgezeichnete Wahl für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer ist oder für diejenigen, die ein komfortableres und leichter zugängliches Motorrad bevorzugen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer ein sportliches Fahrerlebnis sucht, wird mit der GSX-S 1000 zufrieden sein, während die GSX-S 750 für den Alltag und längere Strecken die bessere Wahl ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙