Suzuki
GSX-S 1000
Triumph
Bonneville Speedmaster
UVP | 13.400 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- kräftiger, elastischer Motor
- toller 4-Zylinder-Sound
- agiles, wendiges Fahrwerk
- einfache Bedienung
- keine Navigation im Display möglich
- außer Display keine Updates
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 214 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | KYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 und Triumph Bonneville Speedmaster im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-S 1000 und die Triumph Bonneville Speedmaster unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit aggressivem Design. Ihre scharfen Linien und der markante Frontscheinwerfer verleihen ihr einen dynamischen Look, der die sportliche DNA der GSX-Baureihe widerspiegelt. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug.
Im Gegensatz dazu steht die Triumph Bonneville Speedmaster, die durch ihr klassisches Cruiser-Design besticht. Die tiefen Linien, der breite Lenker und die tiefe Sitzbank sorgen für eine entspannte Fahrhaltung. Die Bonneville ist ideal für gemütliche Touren und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl, das viele Cruiser-Fans schätzen.
Leistung und Fahrverhalten
Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem kraftvollen 999 ccm Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Das Fahrverhalten ist sportlich und agil, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne Kurven fahren und Geschwindigkeit lieben. Die Federung ist straff, was für eine direkte Rückmeldung sorgt, auf langen Strecken aber etwas unbequem werden kann.
Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen setzt auf einen 1200er-Motor, der ein geschmeidiges und kraftvolles Drehmoment liefert. Ihr Fahrverhalten ist geschmeidig und komfortabel, was sie ideal für entspannte Touren macht. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten gut, was den Fahrkomfort erhöht. Allerdings ist die Bonneville nicht so agil wie die GSX-S und fühlt sich in Kurven weniger spritzig an.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Suzuki GSX-S 1000 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein Antiblockiersystem (ABS). Diese Technologien erhöhen die Sicherheit und den Fahrspaß, besonders auf der Rennstrecke oder bei sportlichen Fahrten.
Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen bietet eine klassische Ausstattung mit analogem Tacho und modernem Touchscreen-Display. Auch sie verfügt über ABS und Traktionskontrolle, allerdings liegt der Fokus hier mehr auf dem klassischen Fahrerlebnis als auf technischen Spielereien.
Kraftstoffverbrauch und Wartung
Die Suzuki GSX-S 1000 hat für ein Sportmotorrad einen moderaten Kraftstoffverbrauch, was sie für längere Fahrten geeignet macht, aber nicht unbedingt als sparsames Bike gilt. Die Unterhaltskosten liegen im mittleren Bereich, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein wichtiger Faktor ist.
Die Triumph Bonneville Speedmaster hat einen etwas höheren Verbrauch, bietet aber eine hervorragende Reichweite, was sie für lange Touren attraktiv macht. Die Unterhaltskosten liegen ebenfalls im Mittelfeld, allerdings kann die Verfügbarkeit von Ersatzteilen je nach Region variieren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Triumph Bonneville Speedmaster stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für alle, die Kurven und Geschwindigkeit lieben.
Die Bonneville Speedmaster hingegen ist die perfekte Wahl für Cruiser-Fans, die klassisches Design und hohen Fahrkomfort schätzen. Sie ist ideal für entspannte Touren und bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis, das viele Biker anspricht. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.