Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

Triumph

Triumph
Bonneville T120

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 13.545 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht
Die Wiedergängerin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • Kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • Verarbeitung
  • Bremsen
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nicht eben billig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht236kg
Radstand1.450mm
Länge2.170mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.125mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung80 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment105 NM bei 3.100 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite309km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Suzuki GSX-S 1000 vs. Triumph Bonneville T120

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als einen Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Suzuki GSX-S 1000 und der Triumph Bonneville T120. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Stil

Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich mit einem modernen, aggressiven Design, das die Sportlichkeit und Leistungsfähigkeit des Motorrads unterstreicht. Die scharfen Linien und die markante Frontpartie ziehen sofort die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu versprüht die Triumph Bonneville T120 einen klassischen Charme, der an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Mit ihrem Retro-Design und den eleganten Details spricht sie vor allem Liebhaber klassischer Motorräder an.

Leistung und Fahrverhalten

Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem kraftvollen 1000-cm³-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Das Fahrverhalten ist sportlich und die GSX-S 1000 lässt sich hervorragend durch Kurven steuern. Die Triumph Bonneville T120 hingegen bietet mit ihrem 1200 ccm Motor ein entspanntes und geschmeidiges Fahrgefühl. Sie ist perfekt für gemütliches Cruisen und lange Touren, bietet aber auch genug Power für spontane Überholmanöver.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die Bonneville T120 die Nase vorn. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl, das auch auf langen Strecken überzeugt. Auf der anderen Seite hat die GSX-S 1000 eine sportlichere Sitzposition, die für kurze Touren ideal ist, auf längeren Strecken aber anstrengend werden kann. Hier zeigt sich, dass die Bonneville eher für den Genuss und die GSX-S für den Adrenalinkick konzipiert ist.

Technologie und Ausstattung

Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit modernen Technologien ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Eigenschaften geben dem Fahrer mehr Kontrolle und Sicherheit. Die Bonneville T120 hingegen setzt auf klassische Werte, bietet aber dennoch moderne Annehmlichkeiten wie ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen.

Kosten und Unterhalt

Die Anschaffungskosten der beiden Motorräder unterscheiden sich. Die GSX-S 1000 ist in der Regel etwas teurer, was sich aber in der sportlichen Leistung und der modernen Technik widerspiegelt. Die Bonneville T120 ist oft günstiger in der Anschaffung, bietet aber ebenfalls ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Triumph Bonneville T120 stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die GSX-S 1000 ist die richtige Wahl für alle, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen und gerne durch die Kurven rasen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und moderne Technik, die das Fahren aufregend macht. Die Bonneville T120 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassischen Stil und Komfort schätzen. Sie ist perfekt für entspanntes Fahren und lange Touren, ohne auf Leistung verzichten zu müssen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht - den Adrenalinkick der GSX-S oder den nostalgischen Fahrspaß der Bonneville.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙