Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Suzuki GSX-S 1000 und der Triumph Rocket 3 GT entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Bikes genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist als Naked Bike für dynamisches Fahren und sportlichen Einsatz konzipiert. Die aufrechte Sitzposition sorgt für gute Kontrolle und ein angenehmes Fahrgefühl, besonders in kurvigen Passagen.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als majestätischer Cruiser. Mit ihrer wuchtigen Erscheinung und dem charakteristischen Dreizylindermotor zieht sie alle Blicke auf sich. Die tiefere Sitzposition und der breite Lenker sorgen für einen entspannten Fahrstil, ideal für lange Touren und gemütliche Ausfahrten.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-S 1000 die Nase vorn. Ihr kraftvoller Motor sorgt für beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt, das heißt, sie reagiert in Kurven sehr agil und präzise. Perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen und das Adrenalin spüren wollen.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen bietet ein ganz anderes Fahrerlebnis. Ihr großer Motor liefert ein enormes Drehmoment, das für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Die Rocket 3 ist mehr auf entspanntes Cruisen und Fahrspaß ausgelegt. Die Kombination aus Leistung und Komfort macht sie zum perfekten Begleiter für lange Reisen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Suzuki GSX-S 1000 einige moderne Features zu bieten. Dazu gehören verschiedene Fahrmodi, eine Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Diese Technologien unterstützen den Fahrer dabei, das Beste aus dem Motorrad herauszuholen und die Sicherheit zu erhöhen.

Die Triumph Rocket 3 GT punktet zudem mit einer umfangreichen Ausstattung. Sie verfügt über ein hochwertiges Infotainment-System, das Navigation und Musiksteuerung ermöglicht. Darüber hinaus bietet sie zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten. Die Kombination aus Komfort und Technik macht sie zu einem sehr attraktiven Bike für Langstreckenfahrer.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Suzuki GSX-S 1000 ist in der Regel günstiger als die Triumph Rocket 3 GT und damit eine attraktive Option für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Rocket 3 hingegen ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine unvergleichliche Leistung und Ausstattung.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Suzuki GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und moderne Technologien, die das Fahren zu einem echten Erlebnis machen.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist perfekt für alle, die das Cruisen lieben und Wert auf Komfort und Stil legen. Mit ihrem eindrucksvollen Design und der starken Leistung ist sie ein echter Hingucker auf der Straße und bietet ein entspanntes Fahrgefühl, das lange Touren zum Vergnügen macht.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Bikes hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich-dynamisch unterwegs sein will, greift zur Suzuki, während die Rocket 3 GT die beste Wahl für Cruiser-Fans ist, die Wert auf Komfort und Stil legen.

Triumph Rocket 3 GT

An unhandled error has occurred. Reload 🗙