Suzuki
GSX-S 1000
Triumph
Scrambler 400 X
UVP | 13.400 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 6.295 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- kräftiger, elastischer Motor
- toller 4-Zylinder-Sound
- agiles, wendiges Fahrwerk
- einfache Bedienung
- keine Navigation im Display möglich
- außer Display keine Updates
- komfortable Sitzposition
- aufgeräumte Optik
- kaum Vibrationen
- coole Scrambler-Reifen von Metzeler
- Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
- 4 Jahre Garantie
- lieblose gemachte Hebel
- fünf PS mehr hätten ihr gut getan
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 214 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 179 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.169 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 150 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | KYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 140/80-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Starre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Fazit
Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.
Fazit
Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 vs. Triumph Scrambler 400 X - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor einer schwierigen Entscheidung. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-S 1000 und die Triumph Scrambler 400 X unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr sportliches Design, das die DNA der GSX-R-Serie widerspiegelt. Mit scharfen Linien und einer aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was lange Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Scrambler 400 X im klassischen Retro-Look. Sie verbindet moderne Technik mit einem nostalgischen Design, das viele Motorradfans anspricht. Die aufrechte Sitzposition sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.
Leistung und Fahrverhalten
Die GSX-S 1000 ist mit einem leistungsstarken 999 ccm Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Sie ist perfekt für sportliches Fahren auf kurvigen Straßen und bietet ein präzises Handling. Die Federung ist straff abgestimmt, was ein direktes Feedback vom Fahrwerk gibt.
Die Scrambler 400 X hingegen kommt mit einem kleineren Motor, der auf entspanntes Fahren ausgelegt ist. Sie eignet sich hervorragend für den Einsatz im Gelände und auf unbefestigten Straßen. Das Fahrwerk ist komfortabler abgestimmt, was sie zu einer guten Wahl für längere Touren macht, bei denen der Genuss und nicht die Geschwindigkeit im Vordergrund steht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Suzuki GSX-S 1000 einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Fahrhilfen wie ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Ein weiteres Highlight ist das TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt.
Die Triumph Scrambler 400 X punktet ebenfalls mit einer soliden Ausstattung, der Fokus liegt jedoch mehr auf dem klassischen Fahrgefühl. Sie bietet Basistechnik, die für den Alltag ausreicht, aber nicht mit den neuesten Hightech-Features der GSX-S 1000 mithalten kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Kaufentscheidung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Suzuki GSX-S 1000 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Dafür ist die Triumph Scrambler 400 X preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Triumph Scrambler 400 X hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für schnelle Fahrten und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß.
Die Scrambler 400 X hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die ein entspanntes Fahrerlebnis suchen und gerne abseits der Straße unterwegs sind. Ihr klassisches Design und die bequeme Sitzposition machen sie zum idealen Begleiter für Ausflüge und Stadtfahrten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Daseinsberechtigung haben. Es kommt darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob sportlich oder entspannt - beide Bikes bieten jede Menge Spaß auf zwei Rädern.
Triumph Scrambler 400 X