Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

Triumph

Triumph
Speed Twin 900

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 und Triumph Speed Twin 900 im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die alle ihre eigenen Vorzüge und Eigenschaften haben. Heute treten die Suzuki GSX-S 1000 und die Triumph Speed Twin 900 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich als aggressives Sportmotorrad mit scharfen Linien und dynamischem Look. Ihr Design ist auf Geschwindigkeit und Leistung ausgelegt. Im Gegensatz dazu versprüht die Triumph Speed Twin 900 einen klassischen Charme, der an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrem Retro-Look und den eleganten Rundungen zieht sie die Blicke auf sich.

Fahrposition und Komfort

In puncto Ergonomie bietet die GSX-S 1000 eine sportliche Sitzposition, ideal für schnelles Fahren und Kurven. Die Sitzhöhe ist relativ niedrig, was das Handling erleichtert. Dafür bietet die Speed Twin eine aufrechte Sitzposition, die auf längeren Strecken angenehmer ist. Hier zeigt sich die Stärke der Triumph: Sie ist perfekt für entspannte Touren und bietet eine komfortable Sitzposition für Fahrer und Sozius.

Leistung und Antrieb

In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-S 1000 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor liefert sie beeindruckende Beschleunigungswerte und eine hohe Endgeschwindigkeit. Ihr agiles Fahrverhalten und ihr präzises Handling machen sie zu einem Favoriten für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Andererseits bietet die Triumph Speed Twin 900 einen charmanten, aber weniger leistungsstarken Motor. Sie ist mehr auf Drehmoment und Fahrspaß bei niedrigen Drehzahlen ausgelegt und damit ideal für entspanntes Cruisen.

Fahrverhalten und Handling

Die GSX-S 1000 glänzt durch ihr agiles Handling und die Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Die Federung ist sportlich abgestimmt und gibt dem Fahrer ein direktes Feedback. Die Speed Twin hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten, das sich gut für längere Strecken eignet. Sie absorbiert Fahrbahnunebenheiten besser und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die GSX-S 1000 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Speed Twin punktet mit einer klassischen Instrumentengestaltung und einer einfachen Bedienung, die viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen. Hier zeigt sich, dass sich Triumph auf das Wesentliche konzentriert, während Suzuki mehr auf technische Raffinessen setzt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Triumph Speed Twin 900 oft die günstigere Wahl. Sie bietet ein gutes Paket für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen, ohne auf Leistung verzichten zu wollen. Die Suzuki GSX-S 1000 ist in der Regel teurer, bietet dafür aber auch mehr Leistung und sportliche Features, die für viele Fahrerinnen und Fahrer entscheidend sein können.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Triumph Speed Twin 900 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Agilität suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für alle, die Kurven und Geschwindigkeit lieben.

Die Triumph Speed Twin 900 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Stil legen. Sie ist perfekt für entspannte Touren und bietet eine angenehme Sitzposition sowie einen klassischen Look. Wer also gerne gemütliche Ausfahrten unternimmt und die Landschaft genießen möchte, ist mit der Speed Twin gut beraten.

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder bieten jede Menge Fahrspaß und sind eine Bereicherung für jede Motorradgarage.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙