Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Suzuki GSX-S 1000 vs. Triumph Tiger 1200 GT Pro

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die sich in Leistung, Komfort und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Suzuki GSX-S 1000 und die Triumph Tiger 1200 GT Pro. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Kraft. Die Sitzposition ist eher sportlich ausgelegt, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Strecken aber etwas unbequem sein kann.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger 1200 GT Pro als Reiseenduro mit einem robusten und gleichzeitig eleganten Design. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen vor allem auf langen Strecken für hohen Komfort. Hier zeigt sich die Tiger als ideales Bike für Tourenfahrer, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.

Leistung und Fahrverhalten

Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem kraftvollen 1000er-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgt. Ihr agiles Fahrverhalten und präzises Handling machen sie zum perfekten Begleiter auf kurvigen Straßen. Allerdings kann die sportliche Abstimmung in Kombination mit der Sitzposition auf längeren Strecken ermüdend wirken.

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro bietet hingegen einen 1200 ccm Motor, der nicht nur Leistung, sondern auch Drehmoment in einem breiten Bereich zur Verfügung stellt. Das macht die Tiger besonders vielseitig, denn sie macht sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände eine gute Figur. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Unebenheiten hervorragend, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die Suzuki GSX-S 1000 einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Fahrhilfen wie ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Ein weiteres Highlight ist das TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt.

Dagegen punktet die Triumph Tiger 1200 GT Pro mit einer umfangreichen Ausstattung, die speziell für Langstreckenfahrer konzipiert wurde. Dazu gehören unter anderem ein Tempomat, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainment-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung der beiden Motorräder. Die Suzuki GSX-S 1000 ist in der Anschaffung oft günstiger als die Triumph Tiger 1200 GT Pro, was sie für Einsteiger und sportlich orientierte Fahrer attraktiv macht. Auch die Unterhaltskosten sind moderat, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer zu einer praktischen Wahl macht.

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro hingegen hat einen höheren Anschaffungspreis, bietet dafür aber auch mehr Komfort und Ausstattung. Auch die Unterhaltskosten können höher sein, was bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Suzuki GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl, ist aber auf langen Strecken weniger komfortabel.

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro hingegen ist die perfekte Wahl für Tourenfahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie eignet sich sowohl für lange Touren als auch für Abenteuer abseits der Straße und bietet eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren angenehm macht.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem bevorzugten Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide haben ihren Platz in der Motorradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙