Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

Triumph

Triumph
Tiger 900 Rally Pro

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 16.395 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht
Grace, Pace and Style
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • Materialgüte
  • Komfort
  • Alltagstauglicher Motor
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht228kg
Radstand1.556mm
Länge2.220mm
Radstand1.556mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.410mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum888ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung108 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment90 NM bei 6.850 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartStahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneBrembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. Triumph Tiger 900 Rally Pro - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen die Suzuki GSX-S 1000 und die Triumph Tiger 900 Rally Pro im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit aggressivem Design. Die Linienführung und die Farbvarianten verleihen ihr einen modernen Look, der sowohl auf der Straße als auch beim Parken im Café Eindruck macht. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Tiger 900 Rally Pro ein Adventure Bike, das für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition bieten eine gute Übersicht und ein sicheres Fahrgefühl.

Motor und Leistung

Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem leistungsstarken 999 ccm Motor ausgestattet, der für seine beeindruckende Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit bekannt ist. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrten und kurvenreiche Strecken. Die Triumph Tiger 900 Rally Pro wiederum hat einen 888-cm³-Motor, der auf ein ausgewogenes Drehmoment und eine sanfte Leistungsentfaltung ausgelegt ist. Das sorgt vor allem auf längeren Touren für ein angenehmes Fahrgefühl.

Fahrverhalten und Handling

Die Suzuki GSX-S 1000 zeigt sich im Fahrverhalten sehr agil und präzise in Kurven. Sie ist perfekt für Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Herausforderung auf der Straße suchen. Die Triumph Tiger 900 Rally Pro hingegen bietet ein komfortableres Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Ihre Federung und Geometrie sind so ausgelegt, dass sie Unebenheiten gut absorbieren und dem Fahrer ein sicheres Gefühl geben.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Triumph Tiger 900 Rally Pro die Nase vorn. Sie ist mit vielen Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen, wie zum Beispiel einer verstellbaren Windschutzscheibe, beheizten Griffen und einem großen TFT-Display. Die GSX-S 1000 hingegen ist mehr auf sportliches Fahren ausgerichtet und bietet weniger Komfortmerkmale, was sie für längere Touren weniger geeignet macht.

Technologie und Sicherheit

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet ein gutes Maß an elektronischen Fahrhilfen wie Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Die Triumph Tiger 900 Rally Pro geht jedoch noch einen Schritt weiter und bietet ein umfassenderes Paket an Sicherheits- und Assistenzsystemen, darunter ein fortschrittliches ABS-System und eine Kurven-ABS-Funktion.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Triumph Tiger 900 Rally Pro stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße und ist perfekt für alle, die es schnell und dynamisch mögen. Andererseits ist die Triumph Tiger 900 Rally Pro die bessere Wahl für Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Offroad-Abenteuer, bietet aber auch ein hohes Maß an Sicherheit und Technik. Letztendlich kommt es auf den Fahrstil und den Einsatzzweck an.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙