Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

Yamaha

Yamaha
FJR 1300 AE

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 20.094 €
Baujahr von 2013 bis 2021
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Durchzugskraft
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht275kg
Radstand1.545mm
Länge2.230mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.298ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung144 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment134 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt25Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartBrücken

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich Suzuki GSX-S 1000 und Yamaha FJR 1300 AE

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-S 1000 und die Yamaha FJR 1300 AE unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr aggressives Naked-Bike-Design. Mit ihrem sportlichen Look und der aufrechten Sitzposition eignet sie sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Als klassischer Sporttourer präsentiert sich dagegen die Yamaha FJR 1300 AE. Ihr elegantes Design und die bequeme Sitzposition machen sie ideal für lange Touren und Reisen. Während die GSX-S 1000 eher auf Dynamik und Agilität setzt, punktet die FJR 1300 AE mit Komfort und der Möglichkeit, auch längere Strecken entspannt zurückzulegen.

Motor und Leistung

Beide Motorräder verfügen über leistungsstarke Motoren, die unterschiedliche Fahrstile bedienen. Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem 999 ccm großen Reihenvierzylinder ausgestattet, der beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten bietet. Damit ist sie die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Beschleunigung und Agilität legen. Dafür hat die Yamaha FJR 1300 AE einen V4-Motor mit 1298 Kubikzentimetern Hubraum, der nicht nur leistungsstark ist, sondern auch ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und auf langen Strecken für entspanntes Fahren.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet ein sportliches und agiles Handling, das den Fahrer zügig durch die Kurven navigiert. Die Federung ist straff abgestimmt, was eine direkte Rückmeldung von der Straße gibt. Im Vergleich dazu ist die Yamaha FJR 1300 AE auf Komfort getrimmt. Ihre Federung ist weicher und sorgt vor allem auf langen Strecken für ein geschmeidiges Fahrgefühl. Während die GSX-S 1000 für sportliche Fahrten prädestiniert ist, bietet die FJR 1300 AE ein komfortables Fahrverhalten für Touren und Reisen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Technik und Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit modernen Fahrhilfen wie einer Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrerlebnis individualisieren. Dafür punktet die Yamaha FJR 1300 AE mit umfangreicher Touring-Ausstattung wie elektronischem Fahrwerk und Tempomat, die das Fahren auf langen Strecken deutlich erleichtert. Hier zeigt sich, dass die FJR 1300 AE für den Langstreckenfahrer konzipiert wurde, während die GSX-S 1000 eher auf sportliche Technik setzt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Yamaha FJR 1300 AE stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und direktes Fahrverhalten suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurze Ausflüge und kurvenreiche Strecken. Die FJR 1300 AE hingegen ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie bietet eine Vielzahl technischer Features, die das Reisen angenehm machen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob sportliches Fahren oder komfortable Touren im Vordergrund stehen. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Reiz und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙