Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

Yamaha

Yamaha
SCR 950

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 10.299 €
Baujahr von 2017 bis 2021
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • Durchzug
  • Verarbeitung
  • Wendig
Kontra:
  • Unkomfortable Sitzbank
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht252kg
Radstand1.575mm
Länge2.255mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.170mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum942ccm
Hub83mm
Bohrung85mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung52 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.169km/h
Tankinhalt13Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartDoppelschleife
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 298 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. Yamaha SCR 950: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Suzuki GSX-S 1000 und die Yamaha SCR 950 zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die GSX-S 1000 als Sportmotorrad konzipiert ist, bietet die SCR 950 den Charme eines klassischen Cruisers. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einer dynamischen Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und sorgt für einen direkten Bezug zur Straße. Im Vergleich dazu hat die Yamaha SCR 950 ein klassisches, retro-inspiriertes Design, das an die Cruiser-Tradition anknüpft. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem auf längeren Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl.

Fahrverhalten

Im Fahrverhalten spielt die GSX-S 1000 ihre Stärken aus. Sie ist wendig und reaktionsschnell, ideal für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren. Die kraftvolle Maschine bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, das Adrenalinjunkies anspricht. Die Yamaha SCR 950 hingegen ist eher für gemütliches Fahren ausgelegt. Sie bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten und ist perfekt für entspannte Touren oder Stadtfahrten. Hier zeigt sich die Stärke der SCR 950: Sie ist ein hervorragendes Bike für Cruiser-Fans, die Wert auf Komfort legen.

Leistung und Motor

Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem kraftvollen 1000er-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und Beschleunigung sorgt. Sie ist für Fahrerinnen und Fahrer gedacht, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen. Die Yamaha SCR 950 hat einen 942 ccm Motor, der zwar nicht die Leistung der GSX-S 1000 hat, aber dennoch genügend Drehmoment für entspanntes Fahren liefert. Hier zeigt sich auch der Unterschied in der Zielgruppe: Während die GSX-S 1000 für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, spricht die SCR 950 eher Cruiser-Liebhaber an, die Wert auf ein entspanntes Fahrgefühl legen.

Komfort und Ausstattung

Der Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die GSX-S 1000 bietet zwar eine sportliche Sitzposition, kann aber auf längeren Strecken weniger komfortabel sein. Die Yamaha SCR 950 hingegen punktet mit einer bequemen Sitzbank und einer aufrechten Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Bei der Ausstattung bietet die GSX-S 1000 moderne Features wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, während die SCR 950 einen eher minimalistischen Ansatz verfolgt, der den klassischen Look unterstreicht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Yamaha SCR 950 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad suchen, das auch auf der Rennstrecke eine gute Figur macht. Ihre Wendigkeit und beeindruckende Leistung machen sie zu einem aufregenden Begleiter für Adrenalinliebhaber.

Die Yamaha SCR 950 hingegen ist perfekt für Cruiser-Fans, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und bietet eine ansprechende Optik, die viele Motorradliebhaberinnen und -liebhaber anspricht. Wer also ein Motorrad sucht, das sowohl in der Stadt als auch auf langen Strecken überzeugt, findet in der SCR 950 einen treuen Begleiter.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt also von den persönlichen Vorlieben ab: Sportlichkeit oder Komfort? Beide Modelle haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis. Letztendlich ist es wichtig, das Motorrad zu wählen, das am besten zu deinem Fahrstil und deinen Bedürfnissen passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙