Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. Yamaha XSR 700 XTribute - Naked Bikes im Vergleich

In der Welt der Naked Bikes gibt es viele Möglichkeiten, doch zwei Modelle stechen besonders hervor: die Suzuki GSX-S 1000 und die Yamaha XSR 700 XTribute. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, sprechen aber unterschiedliche Fahrer und Vorlieben an. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad die bessere Wahl ist.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Look, der die DNA ihrer Supersport-Geschwister widerspiegelt. Die scharfen Linien und die markante Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Charakter. Im Gegensatz dazu hat die Yamaha XSR 700 XTribute einen retro-inspirierten Stil, der an klassische Motorräder erinnert. Die Kombination aus modernen und klassischen Designelementen macht die XSR 700 zu einem echten Hingucker.

In Sachen Ergonomie bietet die GSX-S 1000 eine sportliche Sitzposition, die auf langen Strecken etwas anstrengend sein kann. Die XSR 700 hingegen hat eine aufrechtere Sitzposition, die mehr Komfort im Alltag bietet. Hier zeigt sich bereits eine der Stärken der Yamaha: die Alltagstauglichkeit.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-S 1000 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 1000ccm-Motor liefert sie beeindruckende Beschleunigungswerte und eine hohe Endgeschwindigkeit. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick suchen und gerne sportlich unterwegs sind. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen verfügt über einen 689 Kubikzentimeter großen Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber sehr spritzig und drehfreudig ist. Diese Eigenschaften machen die XSR 700 zum perfekten Begleiter für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die GSX-S 1000 punktet mit präzisem Handling und stabiler Straßenlage, vor allem bei hohen Geschwindigkeiten. Ein echtes Sportmotorrad, das auch auf der Rennstrecke überzeugt. Die Yamaha XSR 700 hingegen bietet ein agiles und leichtfüßiges Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Straßen zur Geltung kommt. Hier zeigt sich die Agilität der XSR 700, mit der Fahrerinnen und Fahrer zügig durch den Verkehr navigieren können.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Suzuki GSX-S 1000 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Die Technik sorgt für ein sicheres Fahrgefühl, vor allem bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen setzt auf ein einfacheres, aber dennoch funktionales Display und bietet weniger elektronische Helferlein. Das könnte für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die ein puristisches Fahrerlebnis suchen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die GSX-S 1000 ist in der Regel teurer als die XSR 700, was sich in Leistung und Ausstattung widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf maximale Leistung und Technik legen, könnte die Suzuki die bessere Wahl sein. Die Yamaha hingegen bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger oder Fahrer, die ein vielseitiges und alltagstaugliches Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die Yamaha XSR 700 XTribute ihre Stärken und Schwächen haben. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad mit modernster Technik suchen. Ihre sportliche Ausrichtung und hohe Leistung machen sie zur perfekten Wahl für Adrenalinjunkies und Rennstreckenliebhaber.

Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges, komfortables und alltagstaugliches Motorrad suchen. Ihr Retro-Look und ihr agiles Fahrverhalten machen sie zum idealen Begleiter für Stadtfahrten und entspannte Ausflüge. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙