Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

Zero

Zero
DSR/X

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. Zero DSR/X - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Leistung, Design und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei herausragende Vertreter sind die Suzuki GSX-S 1000 und die Zero DSR/X. Während die Suzuki als sportliches Naked Bike gilt, präsentiert sich die Zero als modernes Elektromotorrad. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für welche Fahrertypen am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Sitzposition. Mit niedriger Sitzhöhe und breitem Lenker bietet sie eine komfortable Sitzposition, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist. Im Vergleich dazu hat die Zero DSR/X ein futuristisches Design, das die moderne Elektromobilität verkörpert. Die aufrechte Sitzposition und die hohe Lenkergeometrie sorgen für einen entspannten Fahrstil, was besonders im Gelände von Vorteil ist.

Leistung und Antrieb

Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem kraftvollen 4-Zylinder-Motor ausgestattet, der für seine beeindruckende Leistung und Beschleunigung bekannt ist. Besonders auf kurvigen Strecken bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Zero DSR/X hingegen setzt auf einen Elektromotor, der ein sofortiges Drehmoment liefert. Dies sorgt vor allem im Stadtverkehr für ein schnelles Ansprechverhalten. Während die Suzuki auf hohe Geschwindigkeiten und sportliches Fahren ausgelegt ist, punktet die Zero mit einem sanften und leisen Fahrverhalten.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die Suzuki GSX-S 1000 einiges zu bieten. Es ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Zudem verfügt sie über verschiedene Fahrmodi, die das Fahrverhalten anpassen. Die Zero DSR/X hingegen punktet mit fortschrittlicher Elektrotechnologie. Über eine App können Fahrerinnen und Fahrer ihre Fahrdaten analysieren und die Leistung anpassen. Auch die Ladeinfrastruktur ist ein wichtiger Aspekt, da die Zero auf Lademöglichkeiten angewiesen ist.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Suzuki GSX-S 1000 ist sportlich und dynamisch. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell und wendig unterwegs sind. Die Federung ist straff, was für eine direkte Rückmeldung auf der Straße sorgt. Die Zero DSR/X hingegen bietet ein sanftes Fahrgefühl, das besonders auf unbefestigten Wegen zur Geltung kommt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Unebenheiten gut. Für längere Touren könnte die Zero allerdings etwas weniger sportlich und aufregend sein.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kostenfaktor. Die Suzuki GSX-S 1000 hat höhere Anschaffungs- und Betriebskosten, insbesondere für Kraftstoff und Wartung. Die Zero DSR/X hat niedrigere Betriebskosten, da Elektromotorräder in der Regel weniger Wartung benötigen und die Energiekosten geringer sind. Allerdings kann die Anschaffung eines Elektromotorrads je nach Batteriegröße und Reichweite zunächst teurer sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die Zero DSR/X ihre Stärken und Schwächen haben. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Dynamik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Zero DSR/X hingegen ist perfekt für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein leises und sanftes Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und bietet die Möglichkeit, auch im Gelände zu fahren. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportliches Fahren liebt, wird mit der Suzuki glücklich, während die Zero die richtige Wahl für alle ist, die ein modernes und nachhaltiges Fahrerlebnis suchen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙