Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

Zero

Zero
SR/F

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. Zero SR/F - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Suzuki GSX-S 1000 und die Zero SR/F. Beide Maschinen haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design der Suzuki GSX-S 1000 ist sportlich und aggressiv. Mit ihren scharfen Linien und dem markanten Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für ein sportliches Fahrgefühl sorgt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Zero SR/F mit einem modernen, minimalistischen Design, das die Elektromobilität betont. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für eine breitere Zielgruppe zugänglich macht.

Leistung und Antrieb

In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-S 1000 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Verbrennungsmotor bietet sie beeindruckende Beschleunigungswerte und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Zero SR/F hingegen nutzt einen Elektromotor, der ein sofortiges Drehmoment liefert. Das sorgt für ein schnelles Ansprechverhalten, auch wenn die Höchstgeschwindigkeit im Vergleich zur GSX-S 1000 etwas eingeschränkt ist. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen Verbrennungs- und Elektromotor stark von persönlichen Vorlieben abhängt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Suzuki GSX-S 1000 ist sportlich und präzise. Sie bietet eine hervorragende Straßenlage und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Das Fahrwerk ist straff abgestimmt, was für eine direkte Rückmeldung sorgt. Die Zero SR/F hingegen punktet mit einem sanften Fahrverhalten, das vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die Gewichtsverlagerung durch den Elektromotor sorgt für ein agiles Handling, das das Fahren im urbanen Umfeld erleichtert.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Zero SR/F einige beeindruckende Features zu bieten. Sie ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem bietet sie verschiedene Fahrmodi, die sich an die individuellen Bedürfnisse anpassen lassen. Außerdem ist die Suzuki GSX-S 1000 mit zahlreichen Fahrhilfen wie Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kostenstruktur. Die Suzuki GSX-S 1000 hat höhere Anschaffungs- und Betriebskosten, insbesondere aufgrund des Kraftstoffverbrauchs und der Wartung eines Verbrennungsmotors. Die Zero SR/F hingegen hat niedrigere Betriebskosten, da Elektromotoren weniger Wartung benötigen und die Stromkosten oft günstiger sind als Benzin. Allerdings sollte man die Anschaffungskosten eines Elektromotorrads nicht unterschätzen, da diese in der Regel höher sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die Zero SR/F ihre Vorzüge haben. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Fahrdynamik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße und ist perfekt für lange Touren oder kurvenreiche Strecken. Die Zero SR/F hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, umweltfreundliches Motorrad suchen. Mit ihrem agilen Handling und der sofortigen Leistungsabgabe ist sie perfekt für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob man die Kraft eines Verbrennungsmotors oder die Innovation eines Elektromotors bevorzugt, beide Motorräder haben viel zu bieten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙