Suzuki
GSX-S 1000
Zero
SR/S
UVP | 13.400 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 26.415 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- kräftiger, elastischer Motor
- toller 4-Zylinder-Sound
- agiles, wendiges Fahrwerk
- einfache Bedienung
- keine Navigation im Display möglich
- außer Display keine Updates
- Bedienung
- Unglaubliches Drehmoment
- Fahrpräzision
- Komfort
- Preis
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 214 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | E-Motor, Z-Force 75-10 | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kupplungsfreier Direktantrieb, Riemen | |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 157 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | KYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 vs. Zero SR/S - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Möglichkeiten zu erforschen. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Suzuki GSX-S 1000 und die Zero SR/S. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen ihnen kann eine echte Herausforderung sein. Dieser Vergleich beleuchtet die wichtigsten Aspekte beider Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich mit einem aggressiven, sportlichen Look, der die DNA eines Supersportlers widerspiegelt. Scharfe Linien und ein markanter Frontscheinwerfer ziehen sofort die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was längere Fahrten angenehmer macht.
Im Gegensatz dazu hat die Zero SR/S ein modernes, futuristisches Design, das die Elektromobilität verkörpert. Die Linienführung ist elegant und aerodynamisch, was nicht nur gut aussieht, sondern auch die Leistung unterstützt. Die Sitzposition ist komfortabler und bietet eine aufrechte Haltung, ideal für Stadtfahrten und längere Touren.
Motor und Leistung
Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem leistungsstarken 1000ccm-Vierzylindermotor ausgestattet, der für seine beeindruckende Leistung und Drehfreude bekannt ist. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis mit hervorragender Beschleunigung und hoher Endgeschwindigkeit. Das macht sie zur perfekten Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die das Adrenalin lieben.
Die Zero SR/S hingegen ist mit einem Elektroantrieb ausgestattet, der ein sofortiges Drehmoment liefert. Daraus resultiert eine Beschleunigung, die viele herkömmliche Motorräder in den Schatten stellt. Während die Höchstgeschwindigkeit im Vergleich zur GSX-S 1000 etwas eingeschränkt ist, überzeugt die Zero mit einer gleichmäßigen Leistungsentfaltung und einem ruhigen Fahrverhalten, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Suzuki GSX-S 1000 ist sportlich und präzise. Sie bietet eine direkte Rückmeldung und eine hervorragende Straßenlage, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Federung ist straff, was für sportliches Fahren von Vorteil ist, auf langen Strecken aber etwas unbequem werden kann.
Die Zero SR/S bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten, das durch die Elektromotortechnologie unterstützt wird. Die Gewichtsverteilung ist optimal, was das Handling in der Stadt und auf der Landstraße erleichtert. Die Federung ist komfortabler, was längere Fahrten angenehmer macht, auf der Rennstrecke aber die sportliche Präzision vermissen lassen könnte.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die Suzuki GSX-S 1000 einiges zu bieten. Sie ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Darüber hinaus bietet sie verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und anpassungsfähiger machen.
Die Zero SR/S glänzt mit innovativer Technologie, die speziell für Elektromotorräder entwickelt wurde. Sie bietet ein digitales Cockpit mit Smartphone-Konnektivität, das die Anpassung der Fahrmodi und die Überwachung des Batteriestatus erleichtert. Zudem ist die Zero mit einem fortschrittlichen Bremssystem ausgestattet, das die Sicherheit erhöht.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Die Suzuki GSX-S 1000 ist zwar sportlich, bietet aber auch einen gewissen Komfort für den Alltag. Die Sitzhöhe ist für die meisten Fahrer geeignet und die Möglichkeit, Gepäckträger zu montieren, macht sie auch für längere Touren attraktiv. Die sportliche Federung könnte auf langen Strecken allerdings ermüdend wirken.
Die Zero SR/S punktet mit hohem Komfort und der Möglichkeit, geräuschlos durch die Stadt zu fahren. Die Reichweite ist ein entscheidender Faktor, wobei die Zero in der Stadt und auf Kurzstrecken besser abschneidet. Für längere Touren könnte die Notwendigkeit, die Batterie aufzuladen, jedoch eine Herausforderung darstellen.
Fazit
Beide Motorräder, die Suzuki GSX-S 1000 und die Zero SR/S, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und ein aufregendes Fahrerlebnis suchen. Sie bietet hervorragende Beschleunigung und präzises Handling, was sie zur perfekten Wahl für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren macht.
Die Zero SR/S hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, umweltfreundliches Motorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Mit ihrem Elektroantrieb bietet sie sofortige Leistung und ein geräuschloses Fahrerlebnis, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Während die GSX-S 1000 für Adrenalinjunkies gedacht ist, ist die Zero SR/S die perfekte Wahl für umweltbewusste Fahrer, die Komfort und Technologie schätzen.