Suzuki
SV 650
BMW
R 1250 GS
UVP | 6.950 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 18.300 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Preis
- echter V2
- Harmonischer Gesamteindruck
- Soziustauglichkeit im Vergleich
- Materialqualität
- Motor, durchzugstark und drehwillig
- Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
- Fahrwerk
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Preis (vor allem für Extras)
- Wiederverkaufswert (als Käufer)
- Sitzhöhe
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 249 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 8.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W) |
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | Telelever 37cm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | WAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 290 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.
Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.
Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki SV 650 vs. BMW R 1250 GS - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki SV 650 und die BMW R 1250 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki SV 650 besticht durch ihr sportliches Design und ihre kompakte Bauweise. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist angenehm, aber eher sportlich, was längere Fahrten etwas anstrengend machen kann.
Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1250 GS ein robustes und zugleich elegantes Design. Sie ist größer und schwerer, was ihr eine majestätische Präsenz auf der Straße verleiht. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf langen Touren oder auf unbefestigten Straßen für hohen Komfort. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrer ausgelegt, was sie zu einer beliebten Wahl für Abenteuertouren macht.
Motor und Leistung
Die Suzuki SV 650 ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der für seine Drehfreudigkeit und Agilität bekannt ist. Sie bietet ein direktes und sportliches Fahrgefühl, das besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken begeistert. Die Leistung reicht für den Alltag und macht das Fahren zum Vergnügen.
Die BMW R 1250 GS hingegen verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der nicht nur Leistung, sondern auch ein beeindruckendes Drehmoment bietet. Das macht sie besonders geeignet für Langstreckenfahrten und Offroad-Abenteuer. Die R 1250 GS verfügt über eine sanfte Leistungsentfaltung, die das Fahren auch in anspruchsvollen Situationen erleichtert. Die Kraft wird gleichmäßig über das gesamte Drehzahlband zur Verfügung gestellt, was die Kontrolle verbessert.
Fahrverhalten und Handling
Die Suzuki SV 650 überzeugt durch ihr agiles Handling. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und reagiert direkt auf die Eingaben des Fahrers. Das macht sie zum idealen Begleiter für sportliches Fahren und enge Straßen. Die Federung ist gut abgestimmt, könnte aber auf unebenen Straßen etwas härter sein.
Die BMW R 1250 GS bietet dagegen ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten hervorragend. Auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt die GS stabil und sicher. Das Handling ist zwar nicht so agil wie bei der SV 650, dafür bietet sie mehr Sicherheit und Komfort auf langen Strecken.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Suzuki SV 650 einige praktische Features, die das Fahren angenehmer machen. Sie verfügt unter anderem über ABS und eine Digitalanzeige. Allerdings könnte die Ausstattung im Vergleich zur BMW etwas spartanisch wirken.
Dagegen ist die BMW R 1250 GS mit modernster Technik ausgestattet. Sie bietet zahlreiche Fahrmodi, ein umfangreiches ABS-System und sogar ein Kurven-ABS. Die TFT-Display-Technologie sorgt für eine klare Darstellung aller wichtigen Informationen. Diese Eigenschaften machen die GS zu einem der technologisch fortschrittlichsten Motorräder auf dem Markt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Suzuki SV 650 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und sportliche Fahrer. Sie ist ideal für alle, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen.
Die BMW R 1250 GS ist zwar teurer, bietet aber auch eine Vielzahl an Features und eine hervorragende Verarbeitungsqualität. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Komfort, Technik und Abenteuer legen, ist die Investition in die GS gerechtfertigt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki SV 650 als auch die BMW R 1250 GS ihre Vorzüge haben. Die SV 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Sie ist eine gute Wahl für Einsteiger und alle, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen.
Die R 1250 GS hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Technik schätzen und häufig auf langen Touren oder im Gelände unterwegs sind. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein sicheres Fahrverhalten, das sie zur perfekten Wahl für Abenteuerreisen macht. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrspaß man sucht. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten einzigartige Erlebnisse.
BMW R 1250 GS