Suzuki
SV 650
Yamaha
MT-07
UVP | 6.950 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Preis
- echter V2
- Harmonischer Gesamteindruck
- Soziustauglichkeit im Vergleich
- Materialqualität
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 8.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W) |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 290 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.
Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.
Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki SV 650 und Yamaha MT-07 im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Welches Modell passt besser zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki SV 650 und die Yamaha MT-07 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki SV 650 besticht durch ihr klassisches Design, das sportlich und elegant zugleich wirkt. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht eine gute Kontrolle über das Motorrad. Im Vergleich dazu hat die Yamaha MT-07 ein modernes, aggressives Aussehen, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, ideal für Stadtfahrten und längere Touren.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Suzuki SV 650 einen kraftvollen V2-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dies ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten, besonders auf kurvigen Strecken. Die Yamaha MT-07 hingegen punktet mit ihrem leichten und agilen Handling. Der parallele Zweizylindermotor sorgt für eine lebhafte Beschleunigung und macht das Fahren in der Stadt zu einem Vergnügen. Während die SV 650 eher für sportliches Fahren geeignet ist, bietet die MT-07 eine hervorragende Balance zwischen Leistung und Alltagstauglichkeit.
Komfort und Ausstattung
Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, jedoch auf unterschiedliche Art und Weise. Die Suzuki SV 650 ist mit einer besseren Federung ausgestattet, die Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert. Damit ist sie ideal für längere Fahrten. Die Yamaha MT-07 hingegen hat eine etwas härtere Federung, die sich besser für sportliches Fahren eignet, aber auf langen Strecken ermüdend sein kann. Bei der Ausstattung bietet die MT-07 moderne Features wie ein digitales Display, während die SV 650 eher traditionell gehalten ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegen beide Modelle in einem ähnlichen Segment, wobei die Suzuki SV 650 oft als etwas günstiger angesehen wird. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen. Die Yamaha MT-07 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn man die moderne Technik und das sportliche Fahrverhalten berücksichtigt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki SV 650 als auch die Yamaha MT-07 ihre Vorzüge haben. Die SV 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und sportliches Fahren legen, während die MT-07 perfekt für diejenigen ist, die ein agiles und modernes Naked Bike suchen. Wer häufig längere Touren plant und eine entspannte Sitzposition bevorzugt, wird mit der SV 650 glücklich. Für Stadtfahrer und sportliche Fahrer ist die MT-07 die bessere Wahl. Beide Motorräder bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.