Suzuki
V-Strom 1000
BMW
R 1200 GS Adventure K255
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2013 |
Pro und Kontra
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
- Lasten-Esel
- gutmütiges Fahrverhalten
- große Reichweite
- gemütliche Sitzposition
- sehr guter Windschutz
- geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
- schwer, Rangieren problematisch
- anfälliges ABS
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Gewicht | 256 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 890-910 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 115 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 33 | Liter |
Reichweite | 600 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | Telelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge Paralever | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Dopperlscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
Fazit - was bleibt hängen
"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben.Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 1000 vs. BMW R 1200 GS Adventure: Reiseenduros im Vergleich
Bei der Frage nach der perfekten Reiseenduro stehen die Suzuki V-Strom 1000 und die BMW R 1200 GS Adventure ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 1000 besticht durch ihr modernes Design und die komfortable Sitzposition. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Im Vergleich dazu hat die BMW R 1200 GS Adventure ein markantes, robustes Design, das Abenteuerlust und Vielseitigkeit ausstrahlt. Die Ergonomie der BMW ist ebenfalls hervorragend, bietet jedoch eine etwas sportlichere Sitzposition, die für manche Fahrerinnen und Fahrer weniger komfortabel sein könnte.
Motor und Leistung
Motorseitig verfügt die BMW R 1200 GS Adventure über einen kraftvollen Boxermotor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Damit ist sie ideal für Fahrten in anspruchsvollem Gelände. Die Suzuki V-Strom 1000 wiederum hat einen V2-Motor, der ebenfalls solide Leistung bietet, aber in der Leistungsentfaltung nicht ganz mit der BMW mithalten kann. Allerdings punktet die V-Strom mit einem sanfteren Ansprechverhalten, was sie für Einsteiger attraktiver macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die BMW R 1200 GS Adventure bietet ein präzises Handling, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für lange Touren macht. Die Suzuki V-Strom 1000 wiederum hat ein leichtes und agiles Handling, das sie besonders wendig macht. Das ist ein großer Vorteil in der Stadt und auf kurvenreichen Straßen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1200 GS Adventure die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein fortschrittliches ABS-System, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainmentsystem. Die Suzuki V-Strom 1000 hat zwar auch einige nützliche Features, aber nicht so viele wie die BMW. Die V-Strom punktet jedoch mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, das sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl eines Motorrads. Die Suzuki V-Strom 1000 ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 GS Adventure und damit eine attraktive Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die überlegene Technik und Ausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer einen echten Mehrwert darstellt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 1000 als auch die BMW R 1200 GS Adventure hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die V-Strom bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, eine angenehme Ergonomie und ein agiles Fahrverhalten, das sie ideal für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer macht. Die BMW R 1200 GS Adventure wiederum ist die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und ein robustes Design legen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne lange Touren fährt und auch im Gelände unterwegs sein möchte, wird mit dieser BMW sehr zufrieden sein. Wer ein gutes Motorrad für den Alltag sucht, ist mit der Suzuki V-Strom 1000 gut beraten.