Suzuki

Suzuki
V-Strom 1050 XT

Ducati

Ducati
Scrambler Full Throttle

UVP 14.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 12.690 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Geheimtipp für alle Tage
Weiter zum Testbericht
Änderungen an der Ducati Scrambler Familie 2023 am Beispiel der Full Throttle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Präzision
  • alltagstaugleicher Motor
  • Durchzug
Kontra:
  • Display
  • Gewicht
Pro:
  • Sehr agiles, wendiges Bike
  • Herrlicher V2 mit viel Charakter
  • Schöne Details, tolles Design
  • Brabbeliger Sound
  • Sehr lebendiges Motorrad
Kontra:
  • Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
  • Hinterradbremse könnte bissiger sein
  • Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
  • Für große Leute etwas zu klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.555mm
Länge2.265mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.465mm
Gewicht185kg
Radstand1.449mm
Länge2.100mm
Radstand1.449mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartV2 4-Takt 90 Grad
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung107 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite408km
Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment65 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenAlu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm
Federung hintenFederbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R18
Reifen hinten180/55 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.

Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.

Muss ja nicht gelb sein.

Preis / Farben / Baujahre

  • Preis: 14.190€ als XT
  • Baujahre: seit 2020
  • Farben: rot, gelb, schwarz

Fazit - Das bringt Laune!

Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.490€
  • Gebraucht (8 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: schwarz-rot

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 1050 XT vs. Ducati Scrambler Full Throttle

Der Vergleich zwischen der Suzuki V-Strom 1050 XT und der Ducati Scrambler Full Throttle ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Während die V-Strom als Adventure Bike konzipiert ist, bietet die Scrambler ein sportliches und entspanntes Fahrgefühl. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad die besseren Eigenschaften für die unterschiedlichen Fahrstile bietet.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 1050 XT besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das für lange Touren und Abenteuerfahrten ausgelegt ist. Mit einer hohen Sitzposition und einem breiten Lenker bietet sie eine komfortable Ergonomie, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht.

Im Gegensatz dazu hat die Ducati Scrambler Full Throttle ein sportlicheres und lässigeres Design. Die tiefe Sitzposition und die kompakte Bauweise vermitteln ein agiles und wendiges Fahrgefühl. Die Scrambler spricht vor allem Fahrer an, die ein urbanes und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Das Design ist weniger auf lange Strecken ausgelegt, bietet aber dennoch einen hohen Spaßfaktor in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken.

Motor und Leistung

Die Suzuki V-Strom 1050 XT ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment liefert. Dadurch eignet es sich besonders für lange Touren und Fahrten auf unterschiedlichen Untergründen. Die Leistung ist konstant und ermöglicht ein entspanntes Fahren, auch wenn es mal etwas ruppiger zugeht. Die V-Strom bietet zudem verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen.

Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen verfügt über einen luftgekühlten L-Twin-Motor, der für seine agile und spritzige Leistung bekannt ist. Es ist leicht und wendig, was es ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten macht. Der Motor spricht schnell auf das Gas an und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Allerdings könnte die Leistung auf langen Touren als weniger komfortabel empfunden werden, da der Motor bei höheren Geschwindigkeiten mehr Vibrationen erzeugt.

Ausstattung und Technologie

In Sachen Ausstattung hat die Suzuki V-Strom 1050 XT einige fortschrittliche Technologien zu bieten. Ein TFT-Display sorgt für klare Sicht auf alle wichtigen Informationen, ABS und Traktionskontrolle erhöhen die Sicherheit. Zusätzlich sind Gepäcksysteme und weiteres Zubehör erhältlich, die sie zu einem perfekten Reisebegleiter machen.

Die Ducati Scrambler Full Throttle bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, jedoch mit Fokus auf Minimalismus und Stil. Die Instrumentenanzeige ist einfach, aber funktional. Die Scrambler hat weniger elektronische Hilfen, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht, die das Fahrerlebnis ohne viel Schnickschnack genießen wollen.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der Suzuki V-Strom 1050 XT ist stabil und komfortabel. Sie meistert sowohl Autobahnfahrten als auch Geländestrecken mit Leichtigkeit. Die Federung ist so ausgelegt, dass Unebenheiten gut abgefedert werden, was sie zum idealen Partner für lange Touren macht.

Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen bietet ein agiles und sportliches Fahrverhalten. Es ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet viel Fahrspaß. Ihre Wendigkeit und ihr geringes Gewicht machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Allerdings könnte die Scrambler auf langen Strecken weniger komfortabel sein, da Sitzposition und Federung nicht für stundenlanges Fahren optimiert sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 1050 XT als auch die Ducati Scrambler Full Throttle ihre Stärken und Schwächen haben. Die V-Strom ist ideal für Langstreckenfahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und eignet sich für unterschiedliche Fahrbedingungen.

Die Scrambler hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein sportliches und agiles Fahrgefühl suchen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, bietet aber weniger Komfort auf langen Touren. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Wer gerne reist und das Abenteuer sucht, wird mit der V-Strom glücklich, während die Scrambler für diejenigen geeignet ist, die das urbane Leben und sportliches Fahren lieben.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙