Suzuki
V-Strom 800 DE
BMW
R 1250 GS
UVP | 11.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 18.300 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Motor, durchzugstark und drehwillig
- Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
- Fahrwerk
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Preis (vor allem für Extras)
- Wiederverkaufswert (als Käufer)
- Sitzhöhe
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 230 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.345 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 855-885 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 249 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 220)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 - 21 54H | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 69H |
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | Telelever 37cm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | WAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) |
Fazit
Die neue Suzuki V-Strom 800 DE bietet für 11.500 Euro eine ganze Menge Motorrad und dazu jede Menge Fahrspaß. Sie ist gut ausgestattet, geländegängig und wirkt hochwertig. Kritikpunkte gibt es nur sehr wenige und vor allem der Motor hat uns zu 100 Prozent überzeugt. Wir sind sehr gespannt, wie sich die neue Suzi im Umfeld der Mittelklasse Reise-Enduros schlagen wird.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf jede Menge Testfahrer. Wer sich für ein Adventure-Bike der Mittelklasse interessiert, sollte sich unabhängig vom günstigen Preis unbedingt einmal in den Sattel wagen - tolles Motorrad!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 800 vs. BMW R 1250 GS - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Adventure-Bikes geht, stehen die Suzuki V-Strom 800 und die BMW R 1250 GS ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle detailliert gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 800 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem hohen Windschild sieht sie sowohl auf der Straße als auch im Gelände gut aus. Die Sitzposition ist komfortabel und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1250 GS robust und markant. Die charakteristische BMW-Optik und die hochwertigen Materialien verleihen ihr einen Premium-Look. Die Ergonomie ist ebenfalls hervorragend, mit einer breiten Sitzfläche und einer aufrechten Sitzposition, ideal für lange Touren.
Motor und Leistung
Die Suzuki V-Strom 800 ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz bietet. Sie überzeugt mit einem angenehmen Drehmoment und einer geschmeidigen Leistungsentfaltung, die sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn für Fahrspaß sorgt.
Die BMW R 1250 GS hingegen verfügt über einen Boxermotor, der für seine kraftvolle Leistung bekannt ist. Mit mehr Hubraum bietet sie mehr Drehmoment und eine beeindruckende Beschleunigung. Das macht sie besonders geeignet für Fahrten auf der Autobahn und in anspruchsvollem Gelände.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Suzuki V-Strom 800 eine bemerkenswerte Agilität. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet ein agiles Fahrgefühl, das sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Auch im Gelände erweist sie sich als zuverlässiger Partner, wenngleich sie nicht die Offroad-Performance der BMW bietet.
Die BMW R 1250 GS hingegen punktet mit Stabilität und Handling. Sie vermittelt ein sicheres Fahrgefühl, auch bei höheren Geschwindigkeiten oder in unwegsamem Gelände. Die fortschrittliche Fahrwerkstechnik und die verschiedenen Fahrmodi machen sie zu einem vielseitigen Motorrad, das sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lässt.
Ausstattung und Technik
Die Suzuki V-Strom 800 bietet eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie verfügt über ein gut ablesbares TFT-Display und verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer machen. Allerdings fehlen ihr einige der hochmodernen Features, die man von einer BMW erwartet.
Dagegen ist die BMW R 1250 GS mit einer Fülle technischer Raffinessen ausgestattet. Vom hochauflösenden TFT-Display über verschiedene Fahrmodi bis hin zu einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen bietet die BMW alles, was das Herz eines Technikliebhabers begehrt. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Suzuki V-Strom 800 ist in der Regel günstiger als die BMW R 1250 GS, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie bietet solide Leistung und Ausstattung zu einem fairen Preis.
Die BMW R 1250 GS ist zwar teurer, aber die Investition kann sich für viele Fahrerinnen und Fahrer lohnen, die Wert auf hochwertige Technik und erstklassige Verarbeitung legen. Die zusätzliche Ausstattung und die höhere Leistung rechtfertigen oft den höheren Preis.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 800 als auch die BMW R 1250 GS hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die V-Strom 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges und preiswertes Adventure Bike suchen, das sowohl für den Alltag als auch für gelegentliche Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie ist perfekt für Einsteiger oder für diejenigen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen.
Die BMW R 1250 GS hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und technisch ausgereiftes Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie ist die richtige Wahl für lange Touren und anspruchsvolle Fahrbedingungen, bei denen Komfort und Leistung im Vordergrund stehen. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.