Suzuki
V-Strom 800
Benelli
Imperiale 400
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 4.799 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
- konsequenter Klassik-Look
- einfachste Bedienung
- Speichenfelgen ohne Aufpreis
- schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
- günstiger Preis
- überschaubare Leistung
- etwas klobige Fußrastenanlage
- mittelmässige Bremse
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 374 | ccm |
Hub | 90 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 21 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 387 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm | |
Federung hinten | Doppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm | |
Aufhängung hinten | Kasten-Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90 - 19 | |
Reifen hinten | 130/80 - 18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
Fazit
So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen.Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat!
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich: Suzuki V-Strom 800 vs. Benelli Imperiale 400
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 800 und die Benelli Imperiale 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 800 besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Touren angenehm ist. Die Benelli Imperiale 400 hingegen setzt auf einen klassischen Retro-Look, der nostalgische Gefühle weckt. Die Sitzposition ist ebenfalls bequem, jedoch etwas tiefer, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung hat die Suzuki V-Strom 800 die Nase vorn. Mit ihrem stärkeren Motor eignet sie sich hervorragend für längere Strecken und bietet eine beeindruckende Beschleunigung. Die Benelli Imperiale 400 wiederum hat einen kleineren Motor, der sich eher für entspannte Fahrten in der Stadt oder auf Landstraßen eignet. Hier zeigt sich, dass die V-Strom 800 die bessere Wahl für Abenteuerlustige ist, während die Imperiale 400 ideal für gemütliche Touren ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Suzuki V-Strom 800 ist dynamisch und stabil, was sie zu einem hervorragenden Begleiter auf kurvigen Strecken macht. Sie bietet ein präzises Handling und lässt sich leicht manövrieren. Die Benelli Imperiale 400 hat ein etwas trägeres Fahrverhalten, was aber gut zu ihrem Charakter passt. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren, bei denen man die Landschaft genießen kann, ohne sich um hohe Geschwindigkeiten kümmern zu müssen.
Ausstattung und Technik
Die Suzuki V-Strom 800 ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die Benelli Imperiale 400 bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet aber mit klassischem Charme und einfacher Bedienung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik legen, ist die V-Strom 800 die bessere Wahl, während die Imperiale 400 für Puristen gedacht ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Benelli Imperiale 400 klar die Nase vorn. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch ein solides Fahrerlebnis. Die Suzuki V-Strom 800 ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - ob man bereit ist, für Leistung und Technik mehr zu bezahlen, oder ob man ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 800 als auch die Benelli Imperiale 400 ihre Vorzüge haben. Die V-Strom 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen, Wert auf Leistung und moderne Technik legen und sich auch im Gelände wohlfühlen. Sie bietet ein dynamisches Fahrverhalten und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zum Erlebnis macht.
Die Benelli Imperiale 400 hingegen spricht Fahrer an, die den klassischen Stil und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie ist perfekt für gemütliche Touren und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer ein Retro-Motorrad sucht, das einfach zu handhaben ist, wird bei der Imperiale 400 fündig.
Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuer oder Genuss - beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße.