Suzuki
V-Strom 800
BMW
R 1250 GS
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 18.300 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
- Motor, durchzugstark und drehwillig
- Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
- Fahrwerk
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Preis (vor allem für Extras)
- Wiederverkaufswert (als Käufer)
- Sitzhöhe
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Gewicht | 249 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | Telelever 37cm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | WAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) |
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 800 vs. BMW R 1250 GS - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Adventure Bikes geht, stehen die Suzuki V-Strom 800 und die BMW R 1250 GS ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie zu beliebten Optionen für Tourenfahrer und Abenteurer machen. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 800 überzeugt durch ihr modernes und sportliches Design. Sie hat eine aggressive Front und eine schlanke Silhouette, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Die Sitzposition ist komfortabel und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1250 GS als klassisches Adventure Bike mit robustem und massivem Auftritt. Das ergonomische Design sorgt für eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf langen Strecken angenehm ist. Die R 1250 GS bietet zudem eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten, um den Fahrkomfort zu maximieren.
Motor und Leistung
Die Suzuki V-Strom 800 wird von einem kraftvollen 800 ccm V2-Motor angetrieben, der eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz bietet. Sie ist wendig und reaktionsschnell, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Leistung ist für die meisten Fahrbedingungen ausreichend, und der V-Strom bietet ein gutes Drehmoment, das das Fahren angenehm macht.
Die BMW R 1250 GS hingegen ist mit einem 1250-cm³-Boxermotor ausgestattet, der für seine beeindruckende Leistung bekannt ist. Der Motor liefert ein hohes Drehmoment und eine kraftvolle Beschleunigung, die das Fahren auf der Autobahn oder im Gelände zum Vergnügen machen. Die R 1250 GS ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf maximale Leistung legen und auch in anspruchsvollen Situationen nicht zurückschrecken.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Suzuki V-Strom 800 eine solide Ausstattung mit einem übersichtlichen LCD-Display, das alle wichtigen Informationen anzeigt. Sie verfügt über ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen.
Die BMW R 1250 GS hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das eine hervorragende Sicht bietet. Sie verfügt über ein fortschrittliches ABS-System, eine Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis deutlich verbessern. Die umfangreiche Ausstattung macht die R 1250 GS zu einem der technologisch fortschrittlichsten Motorräder auf dem Markt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Suzuki V-Strom 800 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist in der Regel günstiger als die BMW R 1250 GS, bietet aber dennoch viele Funktionen, die für den täglichen Gebrauch und längere Touren geeignet sind. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, ist die V-Strom eine ausgezeichnete Wahl.
Die BMW R 1250 GS ist zwar teurer, bietet aber eine Vielzahl von Premium-Features und eine überlegene Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt, ist die R 1250 GS eine lohnende Investition.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen der Suzuki V-Strom 800 und der BMW R 1250 GS hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die V-Strom 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein vielseitiges Motorrad für den Alltag und gelegentliche Ausflüge suchen. Sie bietet ein angenehmes Fahrverhalten und eine solide Ausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht.
Die BMW R 1250 GS hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein leistungsstarkes und technisch ausgereiftes Motorrad suchen. Sie bietet überlegene Leistung, umfangreiche Ausstattung und ein hohes Maß an Komfort, was sie perfekt für lange Reisen und anspruchsvolle Fahrbedingungen macht. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Eigenschaften und Funktionen für den persönlichen Fahrstil am wichtigsten sind.