Suzuki

Suzuki
V-Strom 800

BMW

BMW
R nineT Urban G/S

UVP 10.600 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
Was macht die straßenorientierte V-Strom anders als die DE?
Weiter zum Testbericht
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr vielseitiges Motorrad
  • extrem zugänglich und einfach zu fahren
  • QuickShifter Serie
  • einfache Bedienung, gut ablesbares Display
  • Motor mit überraschend viel Dampf
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
  • Endschalldämpfer könnte schöner sein
Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.355mm
Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung84 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite455km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59V tubeless
Reifen hinten150/70R17M/C 69V tubeless
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Blau, Grün, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 800 und BMW R nineT Urban G/S im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die es zu entdecken gilt. Zwei aufregende Modelle, die in der Kategorie Adventure Bikes auf sich aufmerksam machen, sind die Suzuki V-Strom 800 und die BMW R nineT Urban G/S. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Stile, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer machen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 800 präsentiert sich mit einem modernen und funktionalen Design, das auf Abenteuer ausgelegt ist. Ihre ergonomische Sitzbank und die aufrechte Fahrposition sorgen für Komfort auf langen Strecken. Im Vergleich dazu hat die BMW R nineT Urban G/S ein klassisches, retro-inspiriertes Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht, allerdings könnte die sportliche Sitzposition auf längeren Strecken weniger komfortabel sein.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Suzuki V-Strom 800 über einen kraftvollen V2-Motor, der für gute Beschleunigung und ein hohes Drehmoment sorgt. Das macht sie ideal für Offroad-Abenteuer und lange Touren. Im Gegensatz dazu bietet die BMW R nineT Urban G/S einen Boxermotor, der für seine charakteristische Leistung und das besondere Fahrgefühl bekannt ist. Während die BMW in der Stadt agil und wendig ist, zeigt die V-Strom ihre Stärken auf unbefestigten Straßen und in anspruchsvollem Gelände.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Suzuki V-Strom 800 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Erwähnenswert sind auch die Fahrmodi und die Traktionskontrolle, die das Fahrerlebnis individualisieren und die Sicherheit erhöhen. Die BMW R nineT Urban G/S hingegen setzt auf ein minimalistisches Cockpit, das den klassischen Look beibehält, aber weniger digitale Features bietet. Hier steht mehr das puristische Fahrgefühl im Vordergrund, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein großer Pluspunkt ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Suzuki V-Strom 800 ist stabil und berechenbar, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet Komfort und Kontrolle zugleich. Auf der anderen Seite punktet die BMW R nineT Urban G/S mit einem agilen Handling, das besonders im Stadtverkehr und auf kurvigen Straßen zur Geltung kommt. Die Rückmeldung des Fahrwerks ist direkt und vermittelt ein Gefühl der Verbundenheit mit der Straße.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Suzuki V-Strom 800 bietet eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen zu einem wettbewerbsfähigen Preis und ist damit eine attraktive Option für Einsteiger und erfahrene Fahrer. Die BMW R nineT Urban G/S hingegen ist in der Regel teurer, was zum Teil auf die Marke und die Verarbeitungsqualität zurückzuführen ist. Hier bekommt man ein Stück Motorradgeschichte, das für viele Fahrerinnen und Fahrer einen besonderen Wert hat.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Suzuki V-Strom 800 ist ideal für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrem komfortablen Design und ihrer soliden Leistung ist sie eine hervorragende Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die BMW R nineT Urban G/S hingegen spricht diejenigen an, die klassisches Design und agiles Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist perfekt für die Stadt und kurvige Straßen, bietet aber weniger Komfort auf langen Strecken. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙