Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

Benelli

Benelli
Imperiale 400

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP 4.799 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht
Der günstige Italo Retro-Klassiker für nur 4.199 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • konsequenter Klassik-Look
  • einfachste Bedienung
  • Speichenfelgen ohne Aufpreis
  • schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
  • günstiger Preis
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • etwas klobige Fußrastenanlage
  • mittelmässige Bremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht205kg
Radstand1.440mm
Länge2.170mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder, 4-Takt
Hubraum374ccm
Hub90mm
Bohrung73mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung21 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment29 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vornekonventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm
Federung hintenDoppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm
Aufhängung hintenKasten-Zweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90 - 19
Reifen hinten130/80 - 18

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

Fazit

So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen. 

Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat! 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.199€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 2.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2021
  • Farben: Schwarz, Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville Speedmaster vs. Benelli Imperiale 400 - Cruiser im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Besonders die Kategorie der Cruiser hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Zwei herausragende Modelle in diesem Segment sind die Triumph Bonneville Speedmaster und die Benelli Imperiale 400. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre eigenen Stärken, aber welches Motorrad ist für die individuellen Bedürfnisse besser geeignet?

Design und Stil

Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Aussehen. Mit ihren eleganten Linien und dem markanten Tank vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Benelli Imperiale 400 hingegen hat einen nostalgischen Charme, der an die goldenen Zeiten des Motorradfahrens erinnert. Ihr Retro-Design spricht besonders Liebhaber klassischer Motorräder an.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Bonneville Speedmaster ist mit einem leistungsstarken 1200er-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für eine dynamische Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf langen Strecken. Die Imperiale 400 hingegen hat einen 400ccm-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, sich aber dennoch für entspannte Fahrten in der Stadt und über Land eignet. Die Entscheidung zwischen diesen beiden hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab: Wer mehr Leistung und Dynamik sucht, wird mit der Triumph zufriedener sein, während die Benelli ideal für gemütliche Touren ist.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein entscheidender Faktor auf langen Touren. Die Bonneville Speedmaster bietet eine komfortable Sitzposition mit einer breiten Sitzfläche, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Fußrasten sind bequem positioniert, was das Fahren angenehm macht. Auch die Imperiale 400 bietet eine bequeme Sitzposition, allerdings könnte die Sitzfläche für große Fahrer etwas eng wirken. Beide Motorräder sind für den Stadtverkehr geeignet, wobei die Speedmaster durch ihre Ergonomie auch auf längeren Touren überzeugt.

Ausstattung und Technik

In der heutigen Zeit ist die technische Ausstattung eines Motorrades genauso wichtig wie das Design. Die Triumph Bonneville Speedmaster ist mit modernen Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet. Diese Technologien erhöhen die Sicherheit und den Fahrspaß. Die Benelli Imperiale 400 hingegen bietet eine schlichtere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Hier gibt es weniger technischen Schnickschnack, was puristische Fahrer ansprechen mag. Wer Wert auf moderne Technik legt, wird die Triumph bevorzugen, während die Benelli für diejenigen geeignet ist, die ein einfaches, unverfälschtes Fahrerlebnis suchen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Triumph Bonneville Speedmaster ist in der Regel teurer als die Benelli Imperiale 400, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und der modernen Technik widerspiegelt. Die Imperiale 400 hingegen bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger oder Fahrer, die nicht viel Geld ausgeben wollen, aber dennoch ein attraktives Motorrad fahren möchten. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Qualität und Technik oder ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville Speedmaster als auch die Benelli Imperiale 400 ihre Vorzüge haben. Die Bonneville ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet dynamischen Fahrspaß. Die Imperiale 400 hingegen ist perfekt für Einsteiger oder Fahrer, die ein klassisches Design und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie ist ideal für entspannte Fahrten in der Stadt und über Land. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatz ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙