Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

BMW

BMW
R 1200 GS Adventure K255

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2013
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • Lasten-Esel
  • gutmütiges Fahrverhalten
  • große Reichweite
  • gemütliche Sitzposition
  • sehr guter Windschutz
  • geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
Kontra:
  • schwer, Rangieren problematisch
  • anfälliges ABS

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht256kg
Radstand1.510mm
Länge2.250mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 890-910 mm
Höhe1.470mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.170ccm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung98 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment115 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt33Liter
Reichweite600km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneTelelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge Paralever
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDopperlscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

Fazit - was bleibt hängen

"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben. 
 
Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Neupreis: 13.500 € (nackt)
  • Gebraucht: 6.000 bis 13.000 € (je nach Alter und Zustand)
  • Baujahre: 2006-2013
  • Farben: diverse

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville Speedmaster vs. BMW R 1200 GS Adventure - Ein Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben konzipiert sind. Zwei herausragende Vertreter sind die Triumph Bonneville Speedmaster und die BMW R 1200 GS Adventure. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das Nostalgie und Eleganz ausstrahlt. Mit ihrer tiefen Sitzbank und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für gemütliche Landstraßenfahrten. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS Adventure als robustes Adventure-Bike, das für lange Reisen und unbefestigte Wege konzipiert ist. Das hohe Fahrwerk und die aufrechte Sitzposition bieten eine hervorragende Übersicht und Kontrolle, besonders auf anspruchsvollen Strecken.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Modellen. Die Bonneville Speedmaster ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein sanftes und geschmeidiges Fahrgefühl vermittelt. Sie eignet sich hervorragend zum entspannten Cruisen und bietet ausreichend Drehmoment für den Stadtverkehr. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen verfügt über einen leistungsstarken Boxermotor, der für seine Robustheit und Zuverlässigkeit bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die auch abseits der Straßen das Abenteuer suchen.

Technologie und Ausstattung

Technologisch ist die BMW R 1200 GS Adventure auf dem neuesten Stand. Sie ist mit modernsten Fahrassistenzsystemen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren unter unterschiedlichen Bedingungen erleichtern. Die Triumph Bonneville Speedmaster bietet ebenfalls einige moderne Features, jedoch in geringerem Umfang. Ihr Fokus liegt mehr auf dem klassischen Fahrgefühl, was sie besonders für Puristen attraktiv macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Bonneville Speedmaster bietet ein entspanntes und geschmeidiges Fahrgefühl, ideal für lange Touren auf der Straße. Sie ist leicht zu manövrieren und ideal für gemütliche Touren. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen ist bekannt für ihre Agilität und Stabilität auch auf unebenen oder anspruchsvollen Strecken. Ihr Handling ist präzise, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerreisen macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die BMW R 1200 GS Adventure aufgrund ihrer umfangreichen Ausstattung und Technologie ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer bietet, die Wert auf moderne Features legen. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen spricht eher Fahrerinnen und Fahrer an, die das klassische Motorradfahren schätzen und bereit sind, auf einige moderne Annehmlichkeiten zu verzichten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville Speedmaster als auch die BMW R 1200 GS Adventure ihre Vorzüge haben. Die Bonneville ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen und gerne entspannt unterwegs sind. Sie bietet nostalgisches Design und ein sanftes Fahrgefühl, perfekt für Landstraßen und Stadtfahrten.

Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen richtet sich an abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf unbefestigten Wegen unterwegs sein wollen. Mit ihrer robusten Bauweise, moderner Technik und hervorragendem Handling ist sie die perfekte Wahl für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Wert auf klassisches Design und entspanntes Fahren legt, findet in der Triumph Bonneville Speedmaster sein ideales Motorrad. Wer Abenteuer und Vielseitigkeit sucht, für den ist die BMW R 1200 GS Adventure die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙