Triumph
Bonneville Speedmaster
Yamaha
R7
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
UVP | 10.249 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
- Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
- lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
- leicht, wendig, sportlich
- zugänglicher Sportler für Jedermann
- Sitzposition auf Dauer ermüdend
- technisch sehr spartanische ausgestattet
- optionaler QuickShifter ohne Blipper
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.395 | mm |
Länge | 2.070 | mm |
Radstand | 1.395 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 289 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Hydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville Speedmaster vs. Yamaha R7 - Ein umfassender Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, ist die Auswahl schier endlos. Zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen, sind die Triumph Bonneville Speedmaster und die Yamaha R7. Während die Bonneville Speedmaster als Cruiser konzipiert ist, zielt die R7 auf Sportlichkeit und Dynamik. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihrer tiefen Sitzbank und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort. Die Verwendung hochwertiger Materialien und liebevolle Details machen sie zu einem echten Hingucker.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha R7 mit einem sportlich-aggressiven Look. Die aerodynamische Verkleidung und die tiefe Sitzposition sorgen für ein aufregendes Fahrgefühl. Die R7 ist für Fahrerinnen und Fahrer gedacht, die Geschwindigkeit und Wendigkeit schätzen und sich auf der Straße oder der Rennstrecke wohlfühlen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Yamaha R7 einen kraftvollen Motor, der für sportliches Fahren ausgelegt ist. Das agile Handling und die präzise Lenkung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken und dynamisches Fahren. Die R7 ist darauf ausgelegt, die Grenzen der Geschwindigkeit auszuloten und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen bietet einen kraftvollen, aber sanften Motor, der sich perfekt für entspannte Fahrten eignet. Sein Drehmoment sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, die Federung und die Sitzposition für hohen Komfort. Sie ist ideal für Cruiser-Fans, die gerne die Landschaft genießen, ohne sich um hohe Geschwindigkeiten kümmern zu müssen.
Komfort und Ausstattung
Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Der Bonneville Speedmaster bietet eine bequeme Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Durch die Möglichkeit, diverses Zubehör zu montieren, können Fahrerinnen und Fahrer ihr Bike individuell anpassen und den Komfort weiter steigern.
Die Yamaha R7 hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in der etwas sportlicheren Sitzposition widerspiegelt. Auf kurzen bis mittellangen Strecken ist er bequem, auf langen Strecken kann er etwas anstrengender werden. Die Ausstattung ist modern und bietet viele technische Features, die das Fahren einfacher und sicherer machen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, bietet die Triumph Bonneville Speedmaster eine solide Ausstattung und ein ansprechendes Design zu einem fairen Preis. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen und bereit sind, dafür zu investieren.
Die Yamaha R7 hingegen ist auf Leistung und Sportlichkeit ausgelegt, was sich auch im Preis widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Erlebnis suchen und bereit sind, dafür mehr Geld auszugeben, ist die R7 eine lohnende Investition.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Bonneville Speedmaster und der Yamaha R7 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Bonneville Speedmaster ist die perfekte Wahl für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort, Stil und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß.
Die Yamaha R7 hingegen ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Wendigkeit schätzen. Sie ist für diejenigen gedacht, die gerne auf der Rennstrecke oder in kurvenreichen Gegenden unterwegs sind und ein aufregendes Fahrerlebnis suchen. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und die Vorlieben abgestimmt werden.