Triumph

Triumph
Bonneville T100

Benelli

Benelli
502 C

UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP 6.349 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht
Test des Italo A2-Cruisers für unter 6.000 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich
Pro:
  • sehr zugängliches Fahrverhalten
  • kerniger Motor mit linearer Kraftentfaltung
  • kernige Optik mit vielen, schönen Details
  • TFT-Farbdisplay
  • hohe Reichweite
  • viel Motorrad für wenig Geld
Kontra:
  • sehr straff gefedert
  • Bremsen etwas teigig, schwer dosierbar

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm
Gewicht220kg
Radstand1.580mm
Länge2.240mm
Radstand1.580mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum500ccm
Hub67mm
Bohrung69mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km
Leistung48 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment46 NM bei 6.000 U/Min
Tankinhalt22Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite512km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside Down Gabel Ø 41mm (Federweg 135)mm
Federung hinteneinstellbares Zentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Bremsscheibe mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenWave-Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit

Benelli zeigt erneut, dass man auch für wenig Geld extravagante Motorräder bekommen kann, die auch noch gut funktionieren. Die 502C ist ohne Frage ein besonderes Bike, welches außer der Honda CMX 500 Rebel kaum Konkurrenz fürchten muss. Es gibt schlichtweg keine anderen Cruiser in der A2 Klasse.
 
Die Maschine ist ordentlich gemacht, man muss trotz des Preises keine billige Fuhre befürchten. Sie fährt sich lässig, vermittelt viel Fahrspaß und beruhigt durch ihre Art den Fahrer von ganz alleine. Rasen will man mit dieser Maschine nicht, deshalb ist sie auch nicht untermotorisiert. Es hat uns viel Spaß bereitet, die Benelli 502 zu testen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz (matt)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T100 vs. Benelli 502 C - Klassiker im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend. Unter den vielen Modellen stechen die Triumph Bonneville T100 und die Benelli 502 C besonders hervor. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten herausgearbeitet.

Design und Stil

Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren eleganten Linien und dem nostalgischen Charme spricht sie viele Motorradliebhaber an. Die Liebe zum Detail ist bei Triumph offensichtlich, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den klassischen Designelementen zeigt.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Benelli 502 C als moderner Cruiser. Mit ihrem aggressiveren Look und ihrer sportlichen Attitüde spricht sie vor allem jüngere Fahrer an, die auf der Suche nach einem auffälligen Motorrad sind. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten macht die Benelli zu einem echten Hingucker.

Motor und Leistung

Die Bonneville T100 ist mit einem 900 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrgefühl sorgt. Die Leistung ist ausreichend für entspanntes Fahren, während die Drehmomententfaltung eine angenehme Beschleunigung ermöglicht. Ideal für Touren und gemütliche Ausfahrten.

Die Benelli 502 C hingegen hat einen 500 ccm Parallel-Twin-Motor, der ebenfalls gute Leistung bietet, aber etwas sportlicher ausgelegt ist. Die Beschleunigung ist spritzig und macht das Fahren in der Stadt besonders angenehm. Hier zeigt die Benelli ihre Stärken, wenn es um Agilität und Wendigkeit geht.

Fahrverhalten und Komfort

Im Fahrverhalten bietet die Bonneville T100 einen hohen Komfort, der ideal für lange Strecken ist. Die Sitzposition ist entspannt und erlaubt eine aufrechte Haltung, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Die Federung ist gut abgestimmt und absorbiert Unebenheiten der Straße.

Die Benelli 502 C bietet ebenfalls einen hohen Komfort, allerdings ist die Sitzposition etwas sportlicher. Manche Fahrerinnen und Fahrer bevorzugen die entspannte Sitzposition der Bonneville. Die Federung ist straffer, was zu einem sportlicheren Fahrgefühl führt, jedoch etwas weniger Komfort auf unebenen Straßen bietet.

Ausstattung und Technik

Die Triumph Bonneville T100 ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. ABS und Traktionskontrolle sind serienmäßig und sorgen für zusätzliche Sicherheit. Auch die Instrumente sind gut ablesbar und bieten alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Die Benelli 502 C hingegen punktet mit einem modernen TFT-Display, das nicht nur schick aussieht, sondern auch viele nützliche Funktionen bietet. Die Ausstattung ist insgesamt etwas sportlicher ausgelegt, was die Benelli für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Benelli 502 C die Nase vorn. Sie bietet ein gutes Gesamtpaket zu einem attraktiven Preis. Die Bonneville T100 ist zwar teurer, rechtfertigt ihren Preis aber durch die hochwertige Verarbeitung und den klassischen Charme, den viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie zu interessanten Optionen machen. Die Triumph Bonneville T100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassischen Stil, hohen Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis.

Die Benelli 502 C hingegen spricht jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein modernes, sportliches Motorrad suchen. Mit ihrer Agilität und ihrem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis ist sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙