Triumph
Bonneville T100
BMW
R 1200 GS Adventure K255
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2013 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
- Lasten-Esel
- gutmütiges Fahrverhalten
- große Reichweite
- gemütliche Sitzposition
- sehr guter Windschutz
- geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
- schwer, Rangieren problematisch
- anfälliges ABS
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 256 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 890-910 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 115 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 33 | Liter |
Reichweite | 600 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | Telelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge Paralever | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Dopperlscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
Fazit - was bleibt hängen
"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben.Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T100 vs BMW R 1200 GS Adventure - Ein Vergleich von Kultmotorrädern
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Ansprüche und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Bonneville T100 und die BMW R 1200 GS Adventure gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Hier ein Blick auf die Stärken und Schwächen beider Modelle.
Design und Stil
Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren eleganten Linien und dem nostalgischen Charme spricht sie vor allem Liebhaber von Retro-Motorrädern an. Die BMW R 1200 GS Adventure präsentiert sich dagegen als robustes und funktionales Adventure-Bike. Ihr markantes Design und die hohe Sitzposition vermitteln ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit.
Fahrverhalten und Komfort
Im Fahrverhalten zeigt die Bonneville T100 ihre Stärken in der Stadt und auf kurvenreichen Landstraßen. Ihr agiles Handling und die bequeme Sitzposition machen sie zum idealen Begleiter für entspannte Touren. Die BMW R 1200 GS Adventure glänzt dagegen auf langen Strecken und im Gelände. Sie bietet eine hervorragende Federung und eine komfortable Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die BMW R 1200 GS Adventure die Nase vorn. Sie ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Navigationssystem. Die Bonneville T100 hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition. Sie bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet dafür aber mit einem klassischen Fahrgefühl und einer intuitiven Bedienung.
Leistung und Motor
Die Bonneville T100 wird von einem 900 ccm Motor angetrieben, der ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Drehmoment bietet. Sie ist ideal für entspanntes Cruisen und bietet genügend Leistung für die meisten Situationen. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen verfügt über einen 1200-cm³-Boxermotor, der für seine kraftvolle Leistung bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für lange Reisen und Offroad-Abenteuer, was sie zu einem Favoriten unter Adventure-Bikern macht.
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Triumph Bonneville T100 punktet mit klassischem Design, agilem Fahrverhalten und einfacher Bedienung. Sie ist ideal für Fahrer, die Wert auf Stil und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Ihre Schwäche liegt in der eingeschränkten technischen Ausstattung und der geringeren Leistung im Vergleich zur BMW.
Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen überzeugt durch Vielseitigkeit, moderne Technik und hohe Leistung. Sie ist perfekt für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer. Ihre Schwäche könnte für einige die etwas höhere Sitzhöhe und das höhere Gewicht sein, was sie für Anfänger weniger geeignet macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Triumph Bonneville T100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Look und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die gerne lange Strecken zurücklegen und auch abseits der Straße unterwegs sind. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer Wert auf Stil und Tradition legt, wird mit der Bonneville T100 glücklich, während die GS Adventure die beste Wahl für alle ist, die das Abenteuer suchen und moderne Technik schätzen.