Triumph
Bonneville T100
BMW
R 1250 GS
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 18.300 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
- Motor, durchzugstark und drehwillig
- Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
- Fahrwerk
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Preis (vor allem für Extras)
- Wiederverkaufswert (als Käufer)
- Sitzhöhe
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 249 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | Telelever 37cm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | WAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T100 vs. BMW R 1250 GS - Kultmotorräder im Vergleich
Motorradfahren ist mehr als ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Zwei der beliebtesten Modelle auf dem Markt sind die Triumph Bonneville T100 und die BMW R 1250 GS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem nostalgischen Look spricht sie viele Motorradliebhaber an, die den Retro-Stil schätzen. Die Sitzposition ist bequem und langstreckentauglich - ideal für entspannte Touren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1250 GS als modernes Adventure-Bike. Mit ihrem robusten Design und der hohen Sitzposition ist sie für Offroad-Abenteuer und lange Reisen konzipiert. Ihre Ergonomie ist auf Vielseitigkeit ausgelegt, so dass sie sich sowohl für Fahrten in der Stadt als auch für anspruchsvolle Geländefahrten eignet.
Motor und Leistung
Die Bonneville T100 ist mit einem 900-cm³-Motor ausgestattet, der für ein sanftes und angenehmes Fahrgefühl sorgt. Sie ist ideal für entspannte Fahrten auf Landstraßen, bei denen der Fahrer die Landschaft genießen kann. Die Leistung reicht aus, um auf der Autobahn gut mitzuhalten, ist aber nicht für sportliches Fahren ausgelegt.
Die R 1250 GS hingegen verfügt über einen 1250-cm³-Boxermotor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein beeindruckendes Drehmoment bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sind. Die Leistung ist kraftvoll und ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten, das auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Bonneville T100 ist geschmeidig und angenehm. Sie lässt sich leicht manövrieren und ist daher ideal für Fahrten in der Stadt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was bedeutet, dass sie Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert. Allerdings kann sie in Kurven, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten, etwas weniger stabil wirken.
Ein ganz anderes Fahrgefühl bietet die R 1250 GS. Sie ist bekannt für ihre Stabilität und ihr präzises Handling, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Fortschrittliche Technik wie das Dynamic ESA (Electronic Suspension Adjustment) ermöglicht die Anpassung der Federung an die jeweiligen Bedingungen und erleichtert das Fahren in unterschiedlichen Umgebungen.
Ausstattung und Technik
Die Bonneville T100 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Allerdings bietet sie nicht die gleiche technische Raffinesse wie die BMW. Passend zum Retro-Charme sind die Instrumente schlicht und funktional gehalten.
Dagegen ist die R 1250 GS vollgepackt mit moderner Technik. Von verschiedenen Fahrmodi über ein umfangreiches Navigationssystem bis hin zu Assistenzsystemen wie ABS und Traktionskontrolle bietet sie alles, was das Herz eines Technikliebhabers begehrt. Diese Features machen sie nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler auf langen Strecken.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtmäßig ist die Bonneville T100 in der Regel günstiger als die R 1250 GS. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, das nicht das Budget sprengt, ist die Bonneville eine attraktive Option. Die R 1250 GS ist zwar teurer, bietet aber eine Vielzahl an Features, die den Preis rechtfertigen, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Vielseitigkeit legen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Triumph Bonneville T100 und der BMW R 1250 GS hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Bonneville ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Look und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Landstraßenfahrten und kurze Ausflüge. Andererseits ist die R 1250 GS die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer modernen Technik und robusten Bauweise ist sie für lange Reisen und anspruchsvolle Bedingungen bestens gerüstet. Letztendlich sollte die Entscheidung vom persönlichen Fahrstil und dem geplanten Einsatzzweck abhängen.