Triumph

Triumph
Bonneville T100

BMW

BMW
R nineT Urban G/S

UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich
Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm
Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T100 vs BMW R NineT Urban G/S - Ein Vergleich der Klassiker

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so ikonische Modelle wie die Triumph Bonneville T100 und die BMW R NineT Urban G/S handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Stile, die sie zu beliebten Optionen für Motorradliebhaber machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Stil

Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das an die Tradition britischer Motorräder erinnert. Mit ihren eleganten Linien und dem charakteristischen Tank ist sie ein echter Blickfang. Im Gegensatz dazu zeigt die BMW R NineT Urban G/S einen modernen, urbanen Look, der von robusten Elementen und einem sportlichen Charakter geprägt ist. Während die Bonneville T100 nostalgische Gefühle weckt, spricht die R NineT Urban G/S die junge, abenteuerlustige Generation an.

Fahrverhalten und Komfort

Die Bonneville T100 bietet in puncto Fahrverhalten ein sanftes und entspanntes Fahrerlebnis. Sie ist ideal für entspannte Touren und bietet hohen Komfort auf langen Strecken. Die aufrechte Sitzposition und das gut abgestimmte Fahrwerk sorgen dafür, dass auch längere Fahrten angenehm bleiben. Die BMW R NineT Urban G/S hingegen ist sportlicher ausgelegt. Sie bietet ein agiles Handling und ein direktes Ansprechverhalten, das sie besonders für kurvenreiche Strecken prädestiniert. Die Sitzposition ist ebenfalls aufrecht, aber etwas sportlicher, was den Fahrspaß in der Stadt und auf der Landstraße erhöht.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die jedoch unterschiedliche Charaktere aufweisen. Angetrieben wird die Bonneville T100 von einem 900 ccm Paralleltwin, der ein sanftes Drehmoment und eine angenehme Leistungsentfaltung bietet. Damit ist sie ideal für entspanntes Fahren und Cruisen. Zum anderen verfügt die R NineT Urban G/S über einen 1.170 ccm Boxermotor, der für mehr Leistung und ein sportlicheres Fahrverhalten sorgt. Dies ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten und eine höhere Beschleunigung, was besonders auf der Autobahn von Vorteil ist.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die BMW R NineT Urban G/S die Nase vorn. Sie bietet moderne Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis optimieren. Die Bonneville T100 hingegen setzt auf klassische Werte und bietet weniger technische Spielereien, was sie für Puristen attraktiv macht. Die einfache, aber funktionale Ausstattung der Bonneville spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die sich auf das Fahren konzentrieren wollen, während die R NineT Urban G/S die Vorteile moderner Technologie nutzt, um das Fahren sicherer und angenehmer zu machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern. Die Triumph Bonneville T100 ist in der Regel günstiger als die BMW R NineT Urban G/S, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Ihren höheren Preis rechtfertigt die R NineT Urban G/S durch ihre umfangreiche Ausstattung und die sportlichen Fahreigenschaften. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - ob klassisches Design und Preis oder moderne Technik und Leistung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T100 als auch die BMW R NineT Urban G/S ihre eigenen Vorzüge haben. Die Bonneville T100 ist perfekt für alle, die ein klassisches, stilvolles Motorrad suchen, das sich hervorragend für entspannte Touren eignet. Sie bietet ein hohes Maß an Komfort und ist ideal für lange Touren. Andererseits ist die R NineT Urban G/S die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportlicheres Fahrerlebnis suchen und moderne Technik schätzen. Sie ist agiler und kraftvoller, was sie zur idealen Wahl für Abenteuer und kurvenreiche Strecken macht. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙