Triumph

Triumph
Bonneville T120

Benelli

Benelli
Imperiale 400

UVP 13.545 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 4.799 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Die Wiedergängerin
Weiter zum Testbericht
Der günstige Italo Retro-Klassiker für nur 4.199 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • Verarbeitung
  • Bremsen
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nicht eben billig
Pro:
  • konsequenter Klassik-Look
  • einfachste Bedienung
  • Speichenfelgen ohne Aufpreis
  • schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
  • günstiger Preis
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • etwas klobige Fußrastenanlage
  • mittelmässige Bremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht236kg
Radstand1.450mm
Länge2.170mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.125mm
Gewicht205kg
Radstand1.440mm
Länge2.170mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder, 4-Takt
Hubraum374ccm
Hub90mm
Bohrung73mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment105 NM bei 3.100 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite309km
Leistung21 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment29 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vornekonventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm
Federung hintenDoppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm
Aufhängung hintenKasten-Zweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90 - 19
Reifen hinten130/80 - 18

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen. 

Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat! 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.199€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 2.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2021
  • Farben: Schwarz, Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T120 vs. Benelli Imperiale 400 - Klassiker im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Modelle, die sich durch Stil, Leistung und Technik auszeichnen. Zwei dieser bemerkenswerten Motorräder sind die Triumph Bonneville T120 und die Benelli Imperiale 400. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre eigenen Stärken, die sie zu einer beliebten Wahl für Motorradliebhaber machen. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Klassiker im Detail.

Design und Stil

Die Triumph Bonneville T120 besticht durch ihr zeitloses Design und die klassischen Linien, die an die Motorräder der 60er Jahre erinnern. Mit ihrem eleganten Chrom und den geschwungenen Formen zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Nostalgie. Im Gegensatz dazu hat die Benelli Imperiale 400 ebenfalls einen Retro-Look, der jedoch etwas moderner interpretiert wird. Sie verbindet klassische Elemente mit einem robusten Auftritt, der ihr eine eigene Identität verleiht.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung ist die Triumph Bonneville T120 klar im Vorteil. Mit ihrem kraftvollen 1200-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Leistung und ein Drehmoment, das ideal für entspannte Fahrten auf der Autobahn und kurvenreiche Strecken ist. Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist mit einem 400 ccm Motor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, aber für den Stadtverkehr und gemütliche Ausfahrten ausreicht. Hier zeigt sich, dass die Bonneville eher für leistungsorientierte Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, während die Imperiale für entspanntes Fahren konzipiert wurde.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten bietet die Triumph Bonneville T120 eine hervorragende Stabilität und ein angenehmes Fahrgefühl auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für Komfort auf langen Strecken. Die Benelli Imperiale 400 hingegen hat ein etwas weicheres Fahrwerk, das sich besonders für Fahrten in der Stadt eignet. Bei niedrigen Geschwindigkeiten und im Stop-and-Go-Verkehr ist der Komfort spürbar höher. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel in der Stadt unterwegs sind, könnte die Imperiale die bessere Wahl sein.

Ausstattung und Technik

Die Triumph Bonneville T120 ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Zur Ausstattung gehören ABS, Fahrmodi und ein modernes Display. Die Benelli Imperiale 400 bietet ebenfalls einige technische Features, allerdings in einem einfacheren Umfang. Während die Imperiale über eine solide Grundausstattung verfügt, ist die Bonneville in dieser Klasse überlegen und bietet mehr Komfort und Sicherheit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrades ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Benelli Imperiale 400 ist in der Regel günstiger als die Triumph Bonneville T120, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Budgetbewusste macht. Die Bonneville hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch Leistung, Ausstattung und den legendären Status der Marke Triumph.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer interessant machen. Die Triumph Bonneville T120 ist ideal für alle, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein aufregendes und zugleich entspanntes Fahrerlebnis. Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist eine hervorragende Wahl für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein stilvolles Motorrad suchen, das einfach zu handhaben ist und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙