Triumph

Triumph
Bonneville T120

Yamaha

Yamaha
R7

UVP 13.545 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Die Wiedergängerin
Weiter zum Testbericht
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • Verarbeitung
  • Bremsen
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nicht eben billig
Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper

Abmessungen & Gewicht

Gewicht236kg
Radstand1.450mm
Länge2.170mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.125mm
Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm

Motor

Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment105 NM bei 3.100 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite309km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T120 vs. Yamaha R7: Ein Vergleich der Kultbikes

Wenn es um Motorräder geht, haben sowohl die Triumph Bonneville T120 als auch die Yamaha R7 ihre ganz eigenen Fans. Die beiden Motorräder stehen für unterschiedliche Ansätze und Philosophien im Motorradbau. Die Bonneville T120 ist ein klassisches Retro-Bike, das durch zeitloses Design und kraftvolle Leistung besticht. Im Gegensatz dazu steht die Yamaha R7, ein modernes Sportmotorrad, das für Schnelligkeit und Agilität steht. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet.

Design und Ergonomie

Die Triumph Bonneville T120 besticht durch ihr nostalgisches Design, das an die klassischen Motorräder der 60er Jahre erinnert. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für längere Touren. Im Gegensatz dazu hat die Yamaha R7 ein aggressives, aerodynamisches Design, das die Sportlichkeit des Motorrads unterstreicht. Die Sitzposition ist sportlich und leicht nach vorne geneigt, was für eine bessere Kontrolle in Kurven sorgt.

Motor und Leistung

Die Bonneville T120 wird von einem 1200cc Parallel-Twin-Motor angetrieben, der ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert. Damit ist sie ideal für entspanntes Cruisen und bietet gleichzeitig genügend Power für Überholmanöver. Die Yamaha R7 hingegen hat einen 689ccm Reihenzweizylinder, der auf hohe Drehzahlen ausgelegt ist und eine sportliche Fahrweise fördert. Damit ist die R7 die bessere Wahl für alle, die auf der Rennstrecke oder auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Bonneville T120 ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl auf unterschiedlichen Straßenbelägen. Die Yamaha R7 hingegen glänzt mit präzisem Handling und Agilität. Sie lässt sich mühelos durch Kurven steuern und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das Adrenalinjunkies anspricht.

Ausstattung und Technik

Die Bonneville T120 ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie verfügt über ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Auch die R7 bietet fortschrittliche Technik, darunter ein modernes Fahrwerk und eine leistungsstarke Bremsanlage, die für eine hervorragende Verzögerung sorgt. Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, die den Fahrkomfort erhöht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Bonneville T120 ist im Preis-Leistungs-Verhältnis in der Regel etwas teurer, bietet aber ein hohes Maß an Qualität und Stil. Die Yamaha R7 hingegen ist in der Regel günstiger und bietet eine hervorragende Leistung für den Preis, was sie zu einer attraktiven Option für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T120 als auch die Yamaha R7 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Bonneville T120 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil, Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl. Die Yamaha R7 hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Sie ist ideal für Rennstrecken und kurvige Straßen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welche Version man sich entscheidet, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙