Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

BMW

BMW
R nineT Urban G/S

UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit
Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm
Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 GT vs. BMW R NineT Urban G/S - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei ganz besondere Vertreter sind die Triumph Rocket 3 GT und die BMW R NineT Urban G/S. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu einzigartigen Fahrmaschinen machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihre massive Präsenz und ihr markantes Erscheinungsbild. Mit ihrem großen Hubraum und dem charakteristischen Dreizylindermotor zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und langstreckentauglich, was sie zum idealen Cruiser macht.

Dagegen geht die BMW R NineT Urban G/S einen ganz anderen Weg. Ihr klassisches, minimalistisches Design kombiniert mit modernen Elementen spricht vor allem Liebhaber von Heritage Bikes an. Die aufrechte Sitzposition und die schlanke Silhouette machen sie wendig und perfekt für den Stadtverkehr, gleichzeitig macht sie auch auf unbefestigten Wegen eine gute Figur.

Leistung und Fahrverhalten

Wenn es um Leistung geht, hat die Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit ihrem beeindruckenden Drehmoment und der hohen Leistung bietet sie vor allem auf der Autobahn ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Die Beschleunigung ist atemberaubend und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Kraft. Allerdings kann das hohe Gewicht der Rocket 3 in engen Kurven zur Herausforderung werden.

Die BMW R NineT Urban G/S hingegen bietet ein agiles Fahrverhalten. Sie ist leichter und wendiger, was sie ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten macht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und vermittelt auch auf unebenen Straßen ein sicheres Gefühl. Die Leistung ist zwar nicht so überwältigend wie bei der Rocket 3, bietet aber dennoch genug Power für ein aufregendes Fahrerlebnis.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Triumph Rocket 3 GT einiges zu bieten. Die breite Sitzbank und die ausgefeilte Ergonomie machen lange Fahrten zum Vergnügen. Auch die Ausstattung kann sich sehen lassen, mit modernen Features wie einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi, die das Fahren anpassen und optimieren.

Die BMW R NineT Urban G/S bietet ebenfalls hohen Komfort, allerdings ist die Sitzbank etwas schmaler und die Ergonomie eher auf Stadtfahrten ausgelegt. Die Ausstattung ist ebenfalls modern, aber nicht ganz so umfangreich wie bei der Rocket 3. Dennoch sind die klassischen Instrumente und die hochwertige Verarbeitung ein Genuss für jeden Motorradliebhaber.

Stärken und Schwächen im Vergleich

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Triumph Rocket 3 GT vor allem durch ihre beeindruckende Leistung und den hohen Langstreckenkomfort punktet. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und dabei nicht auf Leistung und Stil verzichten wollen. Ihre Schwäche liegt jedoch im Gewicht, das in engen Kurven zur Herausforderung werden kann.

Die BMW R NineT Urban G/S hingegen überzeugt durch ihre Wendigkeit und ihr ansprechendes Design. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet auch auf unbefestigten Wegen viel Spaß. Allerdings könnte die geringere Leistung für einige Fahrer, die auf der Suche nach einem leistungsstarken Cruiser sind, ein Nachteil sein.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Rocket 3 GT ist die richtige Wahl für alle, die Wert auf Leistung und Komfort legen und gerne lange Touren fahren. Ihr kraftvoller Motor und das luxuriöse Fahrgefühl machen sie zu einem echten Cruiser, der auf der Autobahn glänzt.

Die BMW R NineT Urban G/S hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich sowohl in der Stadt als auch auf unbefestigten Wegen zu Hause fühlt. Ihr klassisches Design und die handliche Bauweise machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Kurzstrecken und Abenteuer im urbanen Raum.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙