Triumph
Rocket 3 GT
Ducati
Monster 1200 S
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
- Motorleistung
- präzises Fahrwerk
- Komfort
- Assistenzsysteme
- Verarbeitung
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 795-820 | mm |
Höhe | 1.117 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.198 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Leistung | 147 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 124 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 149)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - auf ewig jung
Sie ist natürlich ein Spielzeug, eines für ältere Kinder, die mindestens 17.290 Euro für ihr Geschenk ausgeben wollen (und können). Höret meine Worte: Jeder Cent davon ist gut angelegt!
Bevor ich es vergesse: Mittlerweile habe ich das Datenblatt studiert. Die Duc ist nicht nur in Sachen Motor und Fahrwerk voll auf der Höhe der Zeit, sondern auch in Sachen Assistenzsysteme: Serie sind Wheelie Control, Kurven-ABS von Bosch, Traktionskontrolle, Ride By Wire und drei Fahrmodi ...
… nicht mal dieses Vorurteil hat mehr Bestand.
Das Testbike wurde uns von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Rocket 3 GT vs. Ducati Monster 1200 S - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Sportler? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Rocket 3 GT und die Ducati Monster 1200 S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Optik
Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr imposantes Design und ihre massive Präsenz. Mit ihrem großen Motor und den markanten Linien zieht sie alle Blicke auf sich. Die Ducati Monster 1200 S hingegen verkörpert den sportlichen Charakter mit einem agilen und kompakten Design. Hier trifft italienische Eleganz auf Funktionalität und macht sie zu einem echten Hingucker. Während sich die Rocket 3 GT eher für Liebhaber kraftvoller Cruiser eignet, spricht die Monster 1200 S sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Agilität und Wendigkeit legen.
Leistung und Motor
In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit ihrem riesigen 2.500 ccm Dreizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Leistung und ein Drehmoment, das seinesgleichen sucht. Das sorgt vor allem auf langen Strecken für ein unvergleichliches Fahrgefühl. Die Ducati Monster 1200 S wiederum hat einen 1.200 ccm V2-Motor, der zwar auch kräftig ist, aber nicht ganz an die Rocket 3 GT heranreicht. Die Monster bietet jedoch ein sportlicheres Fahrverhalten und ist ideal für kurvige Strecken, wo sie ihre Agilität voll ausspielen kann.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Rocket 3 GT ist auf lange Touren und entspanntes Cruisen ausgelegt. Der Komfort ist hervorragend und die bequeme Sitzposition macht sie zum idealen Begleiter für lange Strecken. Die Ducati Monster 1200 S hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Die aggressive Sitzposition und das agile Handling machen sie perfekt für kurvenreiche Strecken und schnelle Fahrten. Hier zeigt sich, dass die Monster für Fahrerinnen und Fahrer gemacht ist, die Kontrolle und Adrenalin suchen.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Triumph Rocket 3 GT bietet zahlreiche Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Auch die Infotainmentsysteme sind auf dem neuesten Stand und bieten eine Vielzahl an Funktionen. Die Ducati Monster 1200 S wiederum punktet mit einem sportlichen Cockpit und intuitiver Bedienung. Hier steht der Fahrer im Mittelpunkt und die Technik unterstützt das sportliche Fahren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Im Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Ducati Monster 1200 S in der Regel etwas günstiger als die Triumph Rocket 3 GT. Das könnte für viele Käuferinnen und Käufer ausschlaggebend sein, vor allem für jene, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Die Rocket 3 GT rechtfertigt ihren Preis jedoch durch ihre beeindruckende Leistung und den hohen Komfort, den sie bietet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 GT als auch die Ducati Monster 1200 S ihre Vorzüge haben. Die Rocket 3 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen und gerne lange Touren unternehmen. Sie bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl und eine beeindruckende Präsenz auf der Straße. Die Ducati Monster 1200 S hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Agilität und Wendigkeit suchen. Sie ist die richtige Wahl für Kurvenfans und Adrenalinjunkies.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer einen kraftvollen Cruiser sucht, wird bei der Triumph Rocket 3 GT fündig. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die das Besondere suchen, ist die Ducati Monster 1200 S die bessere Wahl. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und werden sicher viele begeisterte Biker anziehen.