Triumph
Rocket 3 Storm R
BMW
F 900 GS
UVP | 25.895 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Der Motor.
- Fahrverhalten gutmütiger als man zunächst denkt.
- Der Motor.
- Starke Bremsen!
- Der Motor.
- Cockpit ist neigbar - super Idee!
- Der Motor.
- Cooler Sound.
- Cooler Motor.
- Sozius sitzt etwas verloren herum.
- schwer, rangieren nervt.
- QuickShifter nur gegen Aufpreis.
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 773 | mm |
Höhe | 1.065 | mm |
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 182 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 7 | l pro 100km |
Reichweite | 273 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit - wir sind am Ende
Die neue Triumph Rocket III R Storm gehört ohne Frage zu den unvernünftigsten Motorrädern unserer Zeit. Wer bitte braucht einen Motorrad-Motor mit 2,5 Litern Hubraum und 225 Nm Drehmoment? Und genau deshalb ist sie soooo geil! Und dann diese Optik - zum Niederknien. Wer von diesem Bike nicht begeistert ist, der hat entweder nicht hingeguckt oder ist ein empathieloses Gefühlsmonster. Ein Glück, dass wir solch ein Motorrad in dieser Zeit noch miterleben durften. Ich befürchte, es wird wegen zu großer Geilheit bald verboten...Die Testmaschine wurde uns vom Triumph-Hamburg Flagship-Store QBike zur Verfügung gestellt. Es gehört zu einem der sieben Weltwunder, dass man da einfach hinfahren und eine Probefahrt mit Rocket 3 machen kann. Und wer das nicht macht, ist doof oder hat den Schuss nicht gehört. Ende der Durchsage.
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Rocket 3 Storm R und BMW F 900 GS im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die sich in Leistung, Design und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei bemerkenswerte Motorräder, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Triumph Rocket 3 Storm R und die BMW F 900 GS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Triumph Rocket 3 Storm R besticht durch ihr markantes Design und ihre massive Präsenz auf der Straße. Mit ihrem kraftvollen Auftritt und dem tiefen Schwerpunkt vermittelt sie ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit. Die Sitzposition ist eher entspannt, was längere Fahrten angenehm macht. Im Vergleich dazu zeigt sich die BMW F 900 GS sportlicher und agiler. Ihr Adventure-Design ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional, da es sich an unterschiedliche Fahrbedingungen anpasst. Die aufrechte Sitzposition der BMW sorgt für gute Übersicht und Kontrolle, besonders auf unbefestigten Straßen.
Leistung und Antrieb
Wenn es um Leistung geht, hat die Triumph Rocket 3 Storm R die Nase vorn. Mit ihrem beeindruckenden Dreizylindermotor bietet sie enorme Leistung und ein unvergleichliches Drehmoment. Das macht ihn zu einem echten Cruiser, der sowohl auf der Autobahn als auch in der Stadt glänzt. Die Beschleunigung ist atemberaubend und das Fahrgefühl einzigartig. Die BMW F 900 GS hingegen bietet eine ausgewogene Leistung, die für unterschiedliche Fahrstile geeignet ist. Der Zweizylindermotor bietet genügend Leistung für sportliches Fahren und gleichzeitig ein angenehmes Handling im Gelände. Die F 900 GS ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für lange Touren als auch für kurze Ausflüge.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Triumph Rocket 3 Storm R überzeugt vor allem auf geraden Strecken. Auch bei höheren Geschwindigkeiten fühlt man sich stabil und sicher. Allerdings kann das Gewicht der Rocket 3 in engen Kurven etwas herausfordernd sein. Hier spielt die BMW F 900 GS ihre Stärken aus. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Das Handling der F 900 GS ist agil und präzise, was das Fahren in der Stadt und auf der Landstraße zum Vergnügen macht.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die Triumph Rocket 3 Storm R eine bequeme Sitzbank und ausreichend Platz für den Fahrer. Die Federung ist für lange Strecken ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Touren macht. Die Ausstattung ist hochwertig, die Elektronik könnte etwas moderner sein. Die BMW F 900 GS punktet mit einer Vielzahl technischer Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Ergonomie ist durchdacht und die Sitzhöhe lässt sich an die Bedürfnisse des Fahrers anpassen. Darüber hinaus bietet die BMW eine große Auswahl an Zubehör und Fahrmodi, die das Fahrerlebnis weiter verbessern.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Rocket 3 Storm R und die BMW F 900 GS, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Rocket 3 ist ideal für alle, die ein kraftvolles Cruiser-Erlebnis suchen und gerne lange Strecken auf der Autobahn zurücklegen. Ihr beeindruckendes Drehmoment und das markante Design machen sie zu einem echten Hingucker. Die F 900 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Seine Agilität und die moderne Technik bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrspaß. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob kraftvoller Cruiser oder vielseitiges Adventure-Bike - beide Modelle haben viel zu bieten und lassen die Herzen von Motorradliebhabern höher schlagen.