








Triumph Rocket III R Storm im Test
Dreimal über 800 ccm pro Zylinder!
Fotos: Motorradtest.de
Die Rakete ist jetzt noch raketiger
15 PS mehr Leistung und 4 Newtonmeter mehr Drehmoment holen die Triumph-Mannen aus dem nun 2.458 ccm großen Hubraum. Es sind nun also 182 PS und 225 Nm!!! Merkt man das? Naja, vielleicht im direkten Vergleich, unser Test der alten Rocket liegt allerdings bereits vier Jahre zurück, und schon damals hatten wir nach der Fahrt weiche Knie. Es ist ein bisschen so wie Usain Bolt, der bei seinem letzten Weltrekord 0,0001 Sekunden schneller gelaufen ist als zuvor. Anders ausgedrückt: Nein, wir haben keinen Unterschied gemerkt, was bei dieser Rakete aber auch völlig egal ist.
Farbauswahl: Schwarz (super), Rot (okay), Blau (naja) - Okay, ist Geschmackssache. Aber nimm die Schwarze.
Technik der Triumph Rocket III R Storm
Die neue Storm hat - etwas überraschend - unverändert das Cockpit mit TFT-Farbdisplay der Vorgängerin übernommen. Die Display-Einheit kann man neigen, ein sehr cooles Feature. Die Dreiteilung des Cockpits gefällt uns, in der Mitte sieht man die wichtigsten Infos und links und rechts jeweils jede Menge Zusatzinfos, die aber nicht ablenken. Es gibt zwei Anzeige-Arten (Themes) und die üblichen Info-Leuchten, insgesamt ein sehr stimmiges und optisch ansprechendes Cockpit.
Es gibt drei fertige Fahrmodi sowie einen Modus, den man sich selbst konfigurieren kann. An Bord ist nun eine IMU, die das Kurven-ABS ermöglicht. Außerdem in Serie an Bord: Tempomat, Berganfahrhilfe, Keyless Ride, 5-fach Joystick zur Bedienung, Bordcomputer und ein USB-Anschluss unter dem Sitz.
Das Licht-Design mit dem doppelten Front-Scheinwerfer und dem wunderschönen Heckleuchten ist unserer Meinung nach Obercool! Voll-LED ist natürlich Serie und es gibt ein Tagfahrlicht mit separaten Schalter zum Umschalten auf Abblendlicht. Check.
3 Zylinder längs in Reihe mit 2.458 ccm Hubraum. Bitte gehen sie auseinander, es gibt hier nichts zu sehen!
So fährt sie sich
Das der Serien-Endschalldämpfer der Rocket III Storm ein Standgeräusch von lediglich 93 dbA produzieren soll, halten wir für ein Gerücht - er klingt deutlich lauter. Besonders cool: Es gibt zwei Tüten rechts und eine links, ist ja schließlich ein Drei-Ender. Der Klang ist herrlich bassig und brubbelig und bei höheren Drehzahlen gibt es tatsächlich dieses typisch rauhe Fauchen eines Dreizylinder-Motors. Richtig geil!
Bremsen á la carte: Bremboy Stylemas. Mehr geht nicht. Dickeres Vorderrad geht auch nicht.
So muss das Hinterrad eines Motorrads aussehen. Genau so.
Was ist uns noch aufgefallen? Nun ja, eigentlich müsste man den Motor seitenlang beschreiben bzw. was er mit der Maschine und dem Fahrer veranstaltet. Es ist einfach bei jedem Gas-Schub die wahre Freude, die das Drehmoment veranstaltet. Wie wir schon bei der alten Rocket schrieben: "Der Tester hat sich mental auf einen Drehmoment-Berg eingestimmt, aber bekommen hatte er ein Gebirge." Belassen wir es doch einfach mal bei dieser sehr passenden Beschreibung. Ohnehin wird der geneigte Käufer nicht umhinkommen, eine Probefahrt auf der Rakete zu machen.
Fazit - wir sind am Ende
Die neue Triumph Rocket III R Storm gehört ohne Frage zu den unvernünftigsten Motorrädern unserer Zeit. Wer bitte braucht einen Motorrad-Motor mit 2,5 Litern Hubraum und 225 Nm Drehmoment? Und genau deshalb ist sie soooo geil! Und dann diese Optik - zum Niederknien. Wer von diesem Bike nicht begeistert ist, der hat entweder nicht hingeguckt oder ist ein empathieloses Gefühlsmonster. Ein Glück, dass wir solch ein Motorrad in dieser Zeit noch miterleben durften. Ich befürchte, es wird wegen zu großer Geilheit bald verboten...Die Testmaschine wurde uns vom Triumph-Hamburg Flagship-Store QBike zur Verfügung gestellt. Es gehört zu einem der sieben Weltwunder, dass man da einfach hinfahren und eine Probefahrt mit Rocket 3 machen kann. Und wer das nicht macht, ist doof oder hat den Schuss nicht gehört. Ende der Durchsage.
Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre
- Preis: 25.895 €
- Gebraucht (3 Jahre alt): 16.500 €
- Verfügbarkeit: seit 2004
- Farben: rot, blau, schwarz






























