Triumph

Triumph
Rocket 3 Storm R

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 25.895 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Dreimal über 800 ccm pro Zylinder!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Der Motor.
  • Fahrverhalten gutmütiger als man zunächst denkt.
  • Der Motor.
  • Starke Bremsen!
  • Der Motor.
  • Cockpit ist neigbar - super Idee!
  • Der Motor.
  • Cooler Sound.
  • Cooler Motor.
Kontra:
  • Sozius sitzt etwas verloren herum.
  • schwer, rangieren nervt.
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis.
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht317kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 773 mm
Höhe1.065mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung182 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment225 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch7l pro 100km
Reichweite273km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - wir sind am Ende

Die neue Triumph Rocket III R Storm gehört ohne Frage zu den unvernünftigsten Motorrädern unserer Zeit. Wer bitte braucht einen Motorrad-Motor mit 2,5 Litern Hubraum und 225 Nm Drehmoment? Und genau deshalb ist sie soooo geil! Und dann diese Optik - zum Niederknien. Wer von diesem Bike nicht begeistert ist, der hat entweder nicht hingeguckt oder ist ein empathieloses Gefühlsmonster. Ein Glück, dass wir solch ein Motorrad in dieser Zeit noch miterleben durften. Ich befürchte, es wird wegen zu großer Geilheit bald verboten...
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph-Hamburg Flagship-Store QBike zur Verfügung gestellt. Es gehört zu einem der sieben Weltwunder, dass man da einfach hinfahren und eine Probefahrt mit Rocket 3 machen kann. Und wer das nicht macht, ist doof oder hat den Schuss nicht gehört. Ende der Durchsage.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 25.895 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 16.500 €
  • Verfügbarkeit: seit 2004
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 Storm R vs. Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL - Ein Vergleich der Giganten

Wenn es um den perfekten Cruiser geht, stehen die Triumph Rocket 3 Storm R und die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis, sprechen aber unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben an. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad für wen das Beste ist.

Design und Ergonomie

Die Triumph Rocket 3 Storm R besticht durch ihr markantes Design und ihre beeindruckende Präsenz auf der Straße. Mit ihrem kraftvollen Auftritt und den geschwungenen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und bequem zugleich und macht auch längere Fahrten angenehm. Im Gegensatz dazu zeigt sich die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL im klassischen Cruiser-Look mit Chromdetails und niedriger Sitzhöhe. Die entspannte Sitzposition sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf längeren Strecken.

Motor und Leistung

Die Rocket 3 Storm R ist mit einem beeindruckenden 2,5-Liter-Motor ausgestattet, der enorme Leistung und ein unvergleichliches Drehmoment liefert. Das macht sie zu einem der stärksten Serienmotorräder der Welt. Die Beschleunigung ist atemberaubend und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Dyna Low Rider FXDL ist mit einem 1,7-Liter-Motor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, aber dennoch ein angenehmes Fahrgefühl vermittelt. Die sanfte Leistungsentfaltung und der typische Harley-Sound sind unverkennbar und sprechen viele Fahrerinnen und Fahrer an.

Handling und Fahrverhalten

In Sachen Handling zeigt die Rocket 3 Storm R ihre Stärken in Kurven. Sie bietet hervorragende Stabilität und Präzision, was sie zum idealen Begleiter für sportliches Fahren macht. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen ist für entspannte Fahrten konzipiert. Sie bietet ein angenehmes Fahrverhalten und eignet sich perfekt für gemütliche Ausfahrten. Die etwas höhere Sitzposition und das breite Lenkrad sorgen für eine gute Kontrolle auch bei niedrigen Geschwindigkeiten.

Ausstattung und Technik

Die Triumph Rocket 3 Storm R ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Im Vergleich dazu ist die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL eher traditionell ausgestattet, besticht aber durch ihre Robustheit und Zuverlässigkeit. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, wobei die Rocket 3 mehr auf technologische Innovationen setzt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Dyna Low Rider FXDL klar die Nase vorn. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch ein hervorragendes Fahrerlebnis. Die Rocket 3 Storm R hingegen ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was sich jedoch in der Leistung und Ausstattung widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf maximale Leistung und modernste Technik legen, könnte der Preis gerechtfertigt sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 Storm R als auch die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL ihre Stärken und Schwächen haben. Die Rocket 3 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad mit modernster Technik suchen und gerne sportlich unterwegs sind. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und eine beeindruckende Beschleunigung. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen ist perfekt für alle, die einen klassischen Cruiser suchen, der sich hervorragend für entspannte Touren eignet. Mit ihrem charakteristischen Sound und der bequemen Sitzposition ist sie eine ausgezeichnete Wahl für lange Touren. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙