Triumph
Rocket 3 Storm R
Honda
CBR 650 R
UVP | 25.895 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Der Motor.
- Fahrverhalten gutmütiger als man zunächst denkt.
- Der Motor.
- Starke Bremsen!
- Der Motor.
- Cockpit ist neigbar - super Idee!
- Der Motor.
- Cooler Sound.
- Cooler Motor.
- Sozius sitzt etwas verloren herum.
- schwer, rangieren nervt.
- QuickShifter nur gegen Aufpreis.
- elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
- cooler Sound
- alltagsfreundliche Sitzposition
- sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- bringt voll Laune!
- keine Fahrmodi
- QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
- Display etwas in die Tage gekommen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 773 | mm |
Höhe | 1.065 | mm |
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 182 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 7 | l pro 100km |
Reichweite | 273 | km |
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit - wir sind am Ende
Die neue Triumph Rocket III R Storm gehört ohne Frage zu den unvernünftigsten Motorrädern unserer Zeit. Wer bitte braucht einen Motorrad-Motor mit 2,5 Litern Hubraum und 225 Nm Drehmoment? Und genau deshalb ist sie soooo geil! Und dann diese Optik - zum Niederknien. Wer von diesem Bike nicht begeistert ist, der hat entweder nicht hingeguckt oder ist ein empathieloses Gefühlsmonster. Ein Glück, dass wir solch ein Motorrad in dieser Zeit noch miterleben durften. Ich befürchte, es wird wegen zu großer Geilheit bald verboten...Die Testmaschine wurde uns vom Triumph-Hamburg Flagship-Store QBike zur Verfügung gestellt. Es gehört zu einem der sieben Weltwunder, dass man da einfach hinfahren und eine Probefahrt mit Rocket 3 machen kann. Und wer das nicht macht, ist doof oder hat den Schuss nicht gehört. Ende der Durchsage.
Fazit - was bleibt hängen
Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Rocket 3 Storm R vs. Honda CBR 650 R - Giganten im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle wie die Triumph Rocket 3 Storm R und die Honda CBR 650 R miteinander zu vergleichen. Beide Bikes haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe, und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Stärken und Schwächen beider Maschinen zu werfen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Rocket 3 Storm R besticht durch ihr imposantes Design und ihre markante Silhouette. Mit ihrem kraftvollen Auftritt und der massiven Bauweise zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich hervorragend für längere Touren. Auf der anderen Seite steht die Honda CBR 650 R, die mit einem sportlicheren und agileren Design punktet. Sie ist schlanker und bietet eine sportliche Sitzposition, die perfekt für kurvenreiche Strecken ist.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 Storm R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment, das für ein unvergleichliches Fahrerlebnis sorgt. Das Fahrverhalten ist stabil und die Beschleunigung atemberaubend. Die Honda CBR 650 R wiederum bietet ein agiles und wendiges Fahrverhalten. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne durch Kurven jagen und eine sportliche Fahrweise bevorzugen. Die Balance zwischen Leistung und Handling macht sie zu einem hervorragenden Sportbike.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Triumph Rocket 3 Storm R die Nase vorn. Die bequeme Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen lange Fahrten angenehm. Zudem bietet sie eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren noch komfortabler machen. Die Honda CBR 650 R hingegen ist für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert. Die Ausstattung ist funktional, aber weniger auf Komfort ausgelegt. Hier steht die Leistung im Vordergrund.
Technologie und Innovation
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Triumph Rocket 3 Storm R bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und Assistenzsystemen, die dem Fahrer helfen, das Beste aus der Maschine herauszuholen. Die Honda CBR 650 R wiederum punktet mit einem sportlichen Cockpit und einer intuitiven Bedienung, die es dem Fahrer erlaubt, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Triumph Rocket 3 Storm R und der Honda CBR 650 R hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die Rocket 3 ist ideal für alle, die ein kraftvolles Cruiserlebnis suchen und gerne lange Strecken fahren. Ihr Komfort und ihre beeindruckende Leistung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer. Die Honda CBR 650 R hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Agilität und Wendigkeit schätzen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Stärken haben. Wer Wert auf Komfort und Leistung legt, wird mit der Triumph Rocket 3 Storm R glücklich. Wer den Adrenalinkick beim Fahren sucht und gerne sportlich unterwegs ist, für den ist die Honda CBR 650 R die richtige Wahl. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht.