Triumph
Rocket 3 Storm R
Kawasaki
Z 500
UVP | 25.895 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 5.995 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Der Motor.
- Fahrverhalten gutmütiger als man zunächst denkt.
- Der Motor.
- Starke Bremsen!
- Der Motor.
- Cockpit ist neigbar - super Idee!
- Der Motor.
- Cooler Sound.
- Cooler Motor.
- Sozius sitzt etwas verloren herum.
- schwer, rangieren nervt.
- QuickShifter nur gegen Aufpreis.
- federleicht
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit überraschend viel Dampf
- für A2-Anfänger wie gemacht
- günstiger Preis
- Bremsen mittelmässig
- eingeschränkter Sozius-Komfort
- nur in schwarz erhältlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 773 | mm |
Höhe | 1.065 | mm |
Gewicht | 172 | kg |
Radstand | 1.375 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.375 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 182 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 7 | l pro 100km |
Reichweite | 273 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 179 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Bottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17M/C 66H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Halbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - wir sind am Ende
Die neue Triumph Rocket III R Storm gehört ohne Frage zu den unvernünftigsten Motorrädern unserer Zeit. Wer bitte braucht einen Motorrad-Motor mit 2,5 Litern Hubraum und 225 Nm Drehmoment? Und genau deshalb ist sie soooo geil! Und dann diese Optik - zum Niederknien. Wer von diesem Bike nicht begeistert ist, der hat entweder nicht hingeguckt oder ist ein empathieloses Gefühlsmonster. Ein Glück, dass wir solch ein Motorrad in dieser Zeit noch miterleben durften. Ich befürchte, es wird wegen zu großer Geilheit bald verboten...Die Testmaschine wurde uns vom Triumph-Hamburg Flagship-Store QBike zur Verfügung gestellt. Es gehört zu einem der sieben Weltwunder, dass man da einfach hinfahren und eine Probefahrt mit Rocket 3 machen kann. Und wer das nicht macht, ist doof oder hat den Schuss nicht gehört. Ende der Durchsage.
Fazit
Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Rocket 3 Storm R vs. Kawasaki Z 500 - Ein Vergleich der besonderen Art
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von Modellen das Richtige auszuwählen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Rocket 3 Storm R und die Kawasaki Z 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ästhetik
Die Triumph Rocket 3 Storm R besticht durch ihr kraftvolles und markantes Design. Mit ihrer massiven Präsenz und ihrem unverwechselbaren Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus Chrom und matten Oberflächen verleiht ihr einen klassischen und zugleich modernen Charakter.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 500 als agiles Naked Bike. Ihr sportliches und kompaktes Design vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit und Agilität. Die scharfen Linien und die aggressive Frontpartie unterstreichen den sportlichen Charakter und machen sie zu einem echten Hingucker in der Stadt.
Leistung und Fahrverhalten
Die Triumph Rocket 3 Storm R ist bekannt für ihre beeindruckende Leistung. Mit ihrem kraftvollen Motor, der für ordentlich Drehmoment sorgt, bietet sie ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Die Beschleunigung ist atemberaubend, das Fahrverhalten auf der Straße stabil und souverän. Allerdings kann das Gewicht der Rocket 3 für manche Fahrerinnen und Fahrer vor allem im Stadtverkehr eine Herausforderung darstellen.
Die Kawasaki Z 500 hingegen punktet mit Agilität. Der Motor ist zwar nicht so stark wie der der Rocket 3, bietet aber ausreichend Leistung für den Alltag. Auf kurvigen Strecken und in der Stadt fühlt sich die Z 500 besonders wohl. Ihr geringes Gewicht und die kompakte Bauweise ermöglichen ein agiles Fahrverhalten und machen sie zur idealen Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die Triumph Rocket 3 Storm R einiges zu bieten. Die Sitzposition ist entspannt und die breite Sitzbank sorgt auch auf längeren Touren für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und schluckt Fahrbahnunebenheiten sehr gut.
Die Kawasaki Z 500 bietet ebenfalls hohen Komfort, allerdings ist die Sitzposition sportlicher. Das mag auf längeren Strecken etwas anstrengender sein, für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge ist sie aber bestens geeignet. Die Federung ist straffer, was sich positiv auf das Handling auswirkt, aber auf schlechten Straßen weniger Komfort bietet.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die Triumph Rocket 3 Storm R bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Auch die Bremsen sind auf höchstem Niveau und bieten eine hervorragende Verzögerung.
Die Kawasaki Z 500 punktet hingegen mit einem übersichtlichen und aufgeräumten Cockpit. Die Instrumente sind gut ablesbar, die Bedienung intuitiv. Auch hier sind die Bremsen effektiv, die Ausstattung könnte aber im Vergleich zur Rocket 3 etwas spartanisch wirken.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Triumph Rocket 3 Storm R ist generell teurer als die Kawasaki Z 500. Der Preis spiegelt sich jedoch in der hochwertigen Verarbeitung und den leistungsstarken Komponenten wider. Für viele Bikerinnen und Biker ist die Rocket 3 eine Investition in ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Die Kawasaki Z 500 hingegen bietet gerade für Einsteiger ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist eine günstige Variante, die dennoch viel Fahrspaß und eine gute Ausstattung bietet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 Storm R als auch die Kawasaki Z 500 ihre Stärken haben. Die Rocket 3 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und ein markantes Design legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis.
Die Kawasaki Z 500 hingegen ist die beste Wahl für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für kurze Ausflüge und den täglichen Gebrauch.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.