Triumph

Triumph
Rocket 3 Storm R

KTM

KTM
390 Duke

UVP 25.895 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
Dreimal über 800 ccm pro Zylinder!
Weiter zum Testbericht
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Der Motor.
  • Fahrverhalten gutmütiger als man zunächst denkt.
  • Der Motor.
  • Starke Bremsen!
  • Der Motor.
  • Cockpit ist neigbar - super Idee!
  • Der Motor.
  • Cooler Sound.
  • Cooler Motor.
Kontra:
  • Sozius sitzt etwas verloren herum.
  • schwer, rangieren nervt.
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis.
Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht317kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 773 mm
Höhe1.065mm
Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung182 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment225 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch7l pro 100km
Reichweite273km
Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - wir sind am Ende

Die neue Triumph Rocket III R Storm gehört ohne Frage zu den unvernünftigsten Motorrädern unserer Zeit. Wer bitte braucht einen Motorrad-Motor mit 2,5 Litern Hubraum und 225 Nm Drehmoment? Und genau deshalb ist sie soooo geil! Und dann diese Optik - zum Niederknien. Wer von diesem Bike nicht begeistert ist, der hat entweder nicht hingeguckt oder ist ein empathieloses Gefühlsmonster. Ein Glück, dass wir solch ein Motorrad in dieser Zeit noch miterleben durften. Ich befürchte, es wird wegen zu großer Geilheit bald verboten...
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph-Hamburg Flagship-Store QBike zur Verfügung gestellt. Es gehört zu einem der sieben Weltwunder, dass man da einfach hinfahren und eine Probefahrt mit Rocket 3 machen kann. Und wer das nicht macht, ist doof oder hat den Schuss nicht gehört. Ende der Durchsage.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 25.895 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 16.500 €
  • Verfügbarkeit: seit 2004
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 Storm R vs. KTM 390 Duke - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Rocket 3 Storm R und die KTM 390 Duke gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Rocket 3 Storm R besticht durch ihr imposantes Design und ihre massive Präsenz. Mit ihrer kraftvollen Erscheinung zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt sofort ein Gefühl von Stärke. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine entspannte Haltung, ideal für längere Touren.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 390 Duke als agiles Naked Bike. Ihr sportlich-modernes Design spricht vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf ein dynamisches Fahrgefühl legen. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine gute Übersicht im Stadtverkehr und macht das Handling besonders leicht und agil.

Leistung und Fahrverhalten

Die Triumph Rocket 3 Storm R ist mit einem beeindruckenden 2,5-Liter-Motor ausgestattet, der enorme Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Ihre Kraft macht sie zu einem echten Cruiser, der seine Stärken auch auf der Autobahn mühelos ausspielen kann. Das Fahrverhalten ist stabil und komfortabel, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht.

Die KTM 390 Duke hingegen setzt auf einen 373-cm³-Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber extrem agil und spritzig ist. Diese Eigenschaften machen die Duke perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Das Fahrverhalten ist direkt und präzise, was das Fahren zu einem echten Vergnügen macht.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die Triumph Rocket 3 Storm R einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ABS und verschiedene Fahrmodi, die sich an die individuellen Bedürfnisse des Fahrers anpassen lassen.

Die KTM 390 Duke punktet auch mit moderner Technik. Sie verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Auch sie ist mit ABS ausgestattet, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die Duke konzentriert sich jedoch auf das Wesentliche und bietet eine reduzierte Ausstattung, die den sportlichen Charakter unterstreicht.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Die Triumph Rocket 3 Storm R bietet einen hohen Komfort, der sie zum idealen Reisemotorrad macht. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition sorgen dafür, dass auch längere Touren nicht zur Belastung werden. Zudem bietet sie ausreichend Stauraum für Gepäck, was sie perfekt für Touren macht.

Die KTM 390 Duke hingegen ist eher auf den Alltag ausgelegt. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar und die kompakte Bauweise erleichtert das Manövrieren in engen Straßen. Allerdings ist der Langstreckenkomfort nicht mit dem der Rocket 3 zu vergleichen.

Fazit

Beide Motorräder, die Triumph Rocket 3 Storm R und die KTM 390 Duke, haben ihre Stärken und Schwächen. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen und gerne lange Touren unternehmen. Sie bietet beeindruckende Leistung und ein entspanntes Fahrverhalten, das das Reisen zum Vergnügen macht.

Die KTM 390 Duke hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Ihre Agilität und ihr direktes Fahrverhalten machen sie zur perfekten Wahl für junge, dynamische Biker.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne cruist und lange Strecken zurücklegt, wird mit der Triumph Rocket 3 Storm R glücklich. Wer hingegen die Stadt erobern und sportlich unterwegs sein möchte, findet in der KTM 390 Duke das passende Bike.

Die KTM 390 Duke ist ein sportliches Naked Bike.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙