Triumph

Triumph
Rocket 3 Storm R

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 25.895 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Dreimal über 800 ccm pro Zylinder!
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Der Motor.
  • Fahrverhalten gutmütiger als man zunächst denkt.
  • Der Motor.
  • Starke Bremsen!
  • Der Motor.
  • Cockpit ist neigbar - super Idee!
  • Der Motor.
  • Cooler Sound.
  • Cooler Motor.
Kontra:
  • Sozius sitzt etwas verloren herum.
  • schwer, rangieren nervt.
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis.
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht317kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 773 mm
Höhe1.065mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung182 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment225 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch7l pro 100km
Reichweite273km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit - wir sind am Ende

Die neue Triumph Rocket III R Storm gehört ohne Frage zu den unvernünftigsten Motorrädern unserer Zeit. Wer bitte braucht einen Motorrad-Motor mit 2,5 Litern Hubraum und 225 Nm Drehmoment? Und genau deshalb ist sie soooo geil! Und dann diese Optik - zum Niederknien. Wer von diesem Bike nicht begeistert ist, der hat entweder nicht hingeguckt oder ist ein empathieloses Gefühlsmonster. Ein Glück, dass wir solch ein Motorrad in dieser Zeit noch miterleben durften. Ich befürchte, es wird wegen zu großer Geilheit bald verboten...
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph-Hamburg Flagship-Store QBike zur Verfügung gestellt. Es gehört zu einem der sieben Weltwunder, dass man da einfach hinfahren und eine Probefahrt mit Rocket 3 machen kann. Und wer das nicht macht, ist doof oder hat den Schuss nicht gehört. Ende der Durchsage.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 25.895 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 16.500 €
  • Verfügbarkeit: seit 2004
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 Storm R vs. Royal Enfield HNTR 350 - Ein Vergleich der besonderen Art

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle zu vergleichen wie die Triumph Rocket 3 Storm R und die Royal Enfield HNTR 350. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Rocket 3 Storm R besticht durch ihr markantes und kraftvolles Design. Mit ihrer massiven Präsenz und den geschwungenen Linien zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und bietet eine hervorragende Kontrolle, was besonders auf längeren Strecken von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield HNTR 350 eher klassisch. Sie hat eine entspannte Sitzposition, ideal für gemütliche Touren. Während die Rocket 3 für ihre Aggressivität bekannt ist, bietet die HNTR 350 eine charmante Nostalgie, die viele Motorradliebhaber anspricht.

Motor und Leistung

Die Triumph Rocket 3 Storm R ist mit einem beeindruckenden 2,5-Liter-Motor ausgestattet, der enorme Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie zu einem der stärksten Cruiser auf dem Markt. Ihre Beschleunigung ist atemberaubend und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl. Dafür hat die Royal Enfield HNTR 350 einen kleineren, aber robusten Motor, der für entspanntes Fahren und gute Kraftstoffeffizienz sorgt. Während die Rocket 3 für Geschwindigkeitsliebhaber konzipiert wurde, ist die HNTR 350 ideal für alle, die es etwas gemütlicher angehen wollen.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Triumph Rocket 3 Storm R ihre Stärken vor allem in Kurven und auf der Autobahn. Ihr Gewicht und die fortschrittliche Federung sorgen für ein stabiles Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Royal Enfield HNTR 350 ist wendiger und leichter, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die HNTR 350 bietet ein agiles Handling, das es dem Fahrer ermöglicht, schnell durch den Verkehr zu navigieren. Während die Rocket 3 für ihre Stabilität bekannt ist, punktet die HNTR 350 mit ihrer Flexibilität.

Ausstattung und Technik

Die Triumph Rocket 3 Storm R ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Royal Enfield HNTR 350 setzt auf Einfachheit und Funktionalität. Sie bietet eine Grundausstattung, die für den täglichen Gebrauch ausreicht. Während die Rocket 3 auf Hightech setzt, spricht die HNTR 350 Puristen an, die den klassischen Fahrstil schätzen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Triumph Rocket 3 Storm R ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, was durch die erstklassige Verarbeitung und die leistungsstarke Technik gerechtfertigt ist. Die Royal Enfield HNTR 350 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Sie ist erschwinglich und bietet dennoch ein tolles Fahrerlebnis, was sie zu einer attraktiven Option macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Rocket 3 Storm R und der Royal Enfield HNTR 350 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Rocket 3 ist perfekt für alle, die Leistung, Technologie und ein sportliches Fahrgefühl suchen. Sie ist ideal für erfahrene Fahrer, die das Adrenalin auf der Straße lieben und bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren. Andererseits ist die HNTR 350 die beste Wahl für Anfänger und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie bietet eine hervorragende Möglichkeit, Motorradfahren zu genießen, ohne sich von zu viel Technik und Leistung überfordert zu fühlen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Eigenschaften am besten zu den eigenen Bedürfnissen passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙