Triumph
Rocket 3 Storm R
Suzuki
GSX-S 750
UVP | 25.895 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2021 |
Pro und Kontra
- Der Motor.
- Fahrverhalten gutmütiger als man zunächst denkt.
- Der Motor.
- Starke Bremsen!
- Der Motor.
- Cockpit ist neigbar - super Idee!
- Der Motor.
- Cooler Sound.
- Cooler Motor.
- Sozius sitzt etwas verloren herum.
- schwer, rangieren nervt.
- QuickShifter nur gegen Aufpreis.
- Sehr handlich
- Stabiles Fahrgefühl
- Günstig
- Bedienung
- Soziuskomfort
- Motor im Vergleich zur Konkurrenz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 773 | mm |
Höhe | 1.065 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 749 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 182 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 7 | l pro 100km |
Reichweite | 273 | km |
Leistung | 114 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 81 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 327 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 138)mm | |
Aufhängung hinten | Trapezschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - wir sind am Ende
Die neue Triumph Rocket III R Storm gehört ohne Frage zu den unvernünftigsten Motorrädern unserer Zeit. Wer bitte braucht einen Motorrad-Motor mit 2,5 Litern Hubraum und 225 Nm Drehmoment? Und genau deshalb ist sie soooo geil! Und dann diese Optik - zum Niederknien. Wer von diesem Bike nicht begeistert ist, der hat entweder nicht hingeguckt oder ist ein empathieloses Gefühlsmonster. Ein Glück, dass wir solch ein Motorrad in dieser Zeit noch miterleben durften. Ich befürchte, es wird wegen zu großer Geilheit bald verboten...Die Testmaschine wurde uns vom Triumph-Hamburg Flagship-Store QBike zur Verfügung gestellt. Es gehört zu einem der sieben Weltwunder, dass man da einfach hinfahren und eine Probefahrt mit Rocket 3 machen kann. Und wer das nicht macht, ist doof oder hat den Schuss nicht gehört. Ende der Durchsage.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Rocket 3 Storm R vs. Suzuki GSX-S 750: Ein Vergleich der Power-Bikes
Wenn es um Motorräder geht, sind die Triumph Rocket 3 Storm R und die Suzuki GSX-S 750 zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Bike besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Rocket 3 Storm R besticht durch ihr markantes Design und ihre massive Präsenz auf der Straße. Mit ihrem großen 2,5-Liter-Motor und dem charakteristischen Cruiser-Look zieht sie alle Blicke auf sich. Die bequeme Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, ideal für lange Touren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX-S 750 als sportliches Naked Bike. Ihr agiles Design und die schlanke Silhouette machen sie zu einem wendigen Begleiter im Stadtverkehr. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine gute Kontrolle und ein sportliches Fahrgefühl, was besonders in Kurven von Vorteil ist.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 Storm R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment, das für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Die Beschleunigung ist rasant und die Motorleistung in jeder Fahrsituation spürbar. Allerdings kann das hohe Gewicht der Rocket 3 in engen Kurven zur Herausforderung werden.
Dagegen punktet die Suzuki GSX-S 750 mit Agilität und Wendigkeit. Der 750-cm³-Motor liefert eine respektable Leistung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer mehr als ausreicht. Die GSX-S lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrverhalten, das besonders auf kurvenreichen Strecken Spaß macht. Hier zeigt sich die Stärke der Suzuki: Sie ist leicht und wendig, was sie zum perfekten Stadtmotorrad macht.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Triumph Rocket 3 Storm R bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, mit denen der Fahrer die Leistung an die jeweiligen Bedingungen anpassen kann. Sie ist mit fortschrittlichen Assistenzsystemen wie ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die für zusätzliche Sicherheit sorgen.
Auch die Suzuki GSX-S 750 kommt mit einer soliden Ausstattung. Sie verfügt über ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Auch hier sind ABS und Traktionskontrolle serienmäßig, was das Fahren sicherer macht. Allerdings bietet die GSX-S nicht ganz so viele Einstellmöglichkeiten wie die Rocket 3, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Spritverbrauch und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Spritverbrauch. Hier hat die Suzuki GSX-S 750 die Nase vorn, weil sie mit ihrem kleineren Motor weniger Kraftstoff verbraucht. Das macht sie zu einer kostengünstigeren Option für den täglichen Gebrauch. Auch die Unterhaltskosten sind niedriger, was sie zu einer praktischen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die viel unterwegs sind.
Die Triumph Rocket 3 Storm R hingegen hat aufgrund ihres größeren Motors einen höheren Kraftstoffverbrauch. Auch der Unterhalt kann teurer werden, denn Ersatzteile und Service sind bei solch leistungsstarken Maschinen oft kostspielig. Dennoch ist die Rocket 3 für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen, eine lohnende Investition.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 Storm R als auch die Suzuki GSX-S 750 ihre Vorzüge haben. Die Rocket 3 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles Cruiser-Erlebnis suchen und bereit sind, für Leistung und Komfort zu bezahlen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein beeindruckendes Fahrgefühl.
Die Suzuki GSX-S 750 hingegen ist perfekt für alle, die ein agiles und sportliches Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Sie ist günstiger im Unterhalt und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob man die Power der Rocket 3 oder das Handling der GSX-S bevorzugt, beide Motorräder sind in ihrer Klasse eine hervorragende Wahl.
Suzuki GSX-S 750