Triumph
Rocket 3 Storm R
Suzuki
SV 650
UVP | 25.895 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 6.950 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Der Motor.
- Fahrverhalten gutmütiger als man zunächst denkt.
- Der Motor.
- Starke Bremsen!
- Der Motor.
- Cockpit ist neigbar - super Idee!
- Der Motor.
- Cooler Sound.
- Cooler Motor.
- Sozius sitzt etwas verloren herum.
- schwer, rangieren nervt.
- QuickShifter nur gegen Aufpreis.
- Preis
- echter V2
- Harmonischer Gesamteindruck
- Soziustauglichkeit im Vergleich
- Materialqualität
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 773 | mm |
Höhe | 1.065 | mm |
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 182 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 7 | l pro 100km |
Reichweite | 273 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 8.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 290 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - wir sind am Ende
Die neue Triumph Rocket III R Storm gehört ohne Frage zu den unvernünftigsten Motorrädern unserer Zeit. Wer bitte braucht einen Motorrad-Motor mit 2,5 Litern Hubraum und 225 Nm Drehmoment? Und genau deshalb ist sie soooo geil! Und dann diese Optik - zum Niederknien. Wer von diesem Bike nicht begeistert ist, der hat entweder nicht hingeguckt oder ist ein empathieloses Gefühlsmonster. Ein Glück, dass wir solch ein Motorrad in dieser Zeit noch miterleben durften. Ich befürchte, es wird wegen zu großer Geilheit bald verboten...Die Testmaschine wurde uns vom Triumph-Hamburg Flagship-Store QBike zur Verfügung gestellt. Es gehört zu einem der sieben Weltwunder, dass man da einfach hinfahren und eine Probefahrt mit Rocket 3 machen kann. Und wer das nicht macht, ist doof oder hat den Schuss nicht gehört. Ende der Durchsage.
Fazit - was bleibt hängen
Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.
Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.
Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Rocket 3 Storm R vs. Suzuki SV 650 - Ein umfassender Vergleich
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend. Zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen, sind die Triumph Rocket 3 Storm R und die Suzuki SV 650. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es lohnt, genauer unter die Lupe zu nehmen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Rocket 3 Storm R besticht durch ihr markantes und kraftvolles Design. Mit ihrer massiven Bauweise und dem charakteristischen Dreizylindermotor zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem, ideal für lange Touren und die Verarbeitung auf höchstem Niveau.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki SV 650 als agiles und sportliches Motorrad. Ihr schlankes Design und die kompakte Bauweise machen sie zu einem wendigen Begleiter im Stadtverkehr. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 Storm R die Nase vorn. Mit ihrem beeindruckenden Hubraum und der enormen Leistung bietet sie ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Die Beschleunigung ist atemberaubend und das Drehmoment sorgt für ein kraftvolles Fahrgefühl. Allerdings kann das hohe Gewicht für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Die Suzuki SV 650 hingegen bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist. Der V2-Motor liefert eine solide Leistung, die sich gut für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Das agile Fahrverhalten und das leichte Handling machen sie zu einem Spaßmacher auf der Straße.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die Triumph Rocket 3 Storm R eine hervorragende Federung und eine bequeme Sitzposition, die auch auf langen Touren angenehm bleibt. Die Ausstattung ist umfangreich mit modernen Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die Suzuki SV 650 hat auch einen hohen Komfortfaktor, vor allem auf kürzeren Strecken. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht unbequem. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht so umfangreich wie bei der Triumph. Dennoch bietet sie alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich ist die Triumph Rocket 3 Storm R im oberen Segment angesiedelt. Die Investition lohnt sich, wenn man die Leistung und die hochwertige Verarbeitung bedenkt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein kraftvolles und luxuriöses Fahrerlebnis legen, ist dieses Motorrad eine Überlegung wert.
Die Suzuki SV 650 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist erschwinglich und bietet dennoch solide Leistung und gutes Fahrverhalten. Für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges Motorrad suchen, ist die SV 650 eine hervorragende Wahl.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Triumph Rocket 3 Storm R und der Suzuki SV 650 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Rocket 3 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles und luxuriöses Fahrerlebnis suchen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu zahlen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine beeindruckende Leistung.
Die Suzuki SV 650 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad für den Alltag suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken. Letztendlich sollte die Entscheidung auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein.