Triumph

Triumph
Rocket 3 Storm R

Suzuki

Suzuki
V-Strom 1000

UVP 25.895 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 12.599 €
Baujahr von 2002 bis 2019
Dreimal über 800 ccm pro Zylinder!
Weiter zum Testbericht
Gut und günstig
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Der Motor.
  • Fahrverhalten gutmütiger als man zunächst denkt.
  • Der Motor.
  • Starke Bremsen!
  • Der Motor.
  • Cockpit ist neigbar - super Idee!
  • Der Motor.
  • Cooler Sound.
  • Cooler Motor.
Kontra:
  • Sozius sitzt etwas verloren herum.
  • schwer, rangieren nervt.
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis.
Pro:
  • Bedienung
  • Fahrkomfort
  • Fahrverhalten
  • Drehmoment
Kontra:
  • kein Sportmotor

Abmessungen & Gewicht

Gewicht317kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 773 mm
Höhe1.065mm
Gewicht232kg
Radstand1.555mm
Länge2.280mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.470mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung182 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment225 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch7l pro 100km
Reichweite273km
Leistung101 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment101 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite417km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit - wir sind am Ende

Die neue Triumph Rocket III R Storm gehört ohne Frage zu den unvernünftigsten Motorrädern unserer Zeit. Wer bitte braucht einen Motorrad-Motor mit 2,5 Litern Hubraum und 225 Nm Drehmoment? Und genau deshalb ist sie soooo geil! Und dann diese Optik - zum Niederknien. Wer von diesem Bike nicht begeistert ist, der hat entweder nicht hingeguckt oder ist ein empathieloses Gefühlsmonster. Ein Glück, dass wir solch ein Motorrad in dieser Zeit noch miterleben durften. Ich befürchte, es wird wegen zu großer Geilheit bald verboten...
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph-Hamburg Flagship-Store QBike zur Verfügung gestellt. Es gehört zu einem der sieben Weltwunder, dass man da einfach hinfahren und eine Probefahrt mit Rocket 3 machen kann. Und wer das nicht macht, ist doof oder hat den Schuss nicht gehört. Ende der Durchsage.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 25.895 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 16.500 €
  • Verfügbarkeit: seit 2004
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen?

Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.

Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.

Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.599 Euro
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 7.000 Euro
  • Baujahre: seit 2014
  • Verfügbarkeit: große Auswahl
  • Farben: schwarz, weiß, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 Storm R und Suzuki V-Strom 1000 im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man zwei so unterschiedliche Modelle wie die Triumph Rocket 3 Storm R und die Suzuki V-Strom 1000 miteinander vergleicht. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Rocket 3 Storm R besticht durch ihr markantes und kraftvolles Design. Mit ihrem massiven Rahmen und dem beeindruckenden 2,5-Liter-Motor zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist eher entspannt, was lange Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki V-Strom 1000 als vielseitiges Adventure Bike. Das Design ist funktionell und robust, ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Sitzhöhe der V-Strom ist verstellbar, so dass sie für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe geeignet ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 Storm R die Nase vorn. Mit seinem enormen Drehmoment und der beeindruckenden Beschleunigung ist er ein echtes Kraftpaket. Besonders auf der Straße bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Suzuki V-Strom 1000 punktet dagegen mit ihrer Vielseitigkeit. Der V2-Motor liefert eine gleichmäßige Leistung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Während die Rocket 3 für Adrenalinjunkies gedacht ist, spricht die V-Strom eher Fahrerinnen und Fahrer an, die ein ausgewogenes und komfortables Fahrverhalten suchen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Triumph Rocket 3 Storm R eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein hochwertiges Soundsystem. Die technische Ausstattung macht das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer. Die Suzuki V-Strom 1000 bietet dagegen eine solide Grundausstattung mit ABS, Traktionskontrolle und einem gut ablesbaren Display. Während die Rocket 3 mehr auf Luxus und Technik setzt, punktet die V-Strom mit Zuverlässigkeit und einfacher Handhabung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung für ein Motorrad. Die Triumph Rocket 3 Storm R ist in der Regel teurer, was durch die hochwertige Verarbeitung und die starke Technik gerechtfertigt ist. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist erschwinglicher und bietet dennoch viele nützliche Funktionen für den Alltag und längere Touren. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen, ist die V-Strom eine attraktive Option.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Rocket 3 Storm R und der Suzuki V-Strom 1000 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Rocket 3 ist ideal für alle, die ein kraftvolles und aufregendes Fahrerlebnis suchen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu bezahlen. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Straße unterwegs sind und Wert auf ein markantes Design legen.

Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis und welche Eigenschaften den persönlichen Vorlieben am besten entsprechen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙