Triumph

Triumph
Rocket 3 Storm R

Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

UVP 25.895 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
Dreimal über 800 ccm pro Zylinder!
Weiter zum Testbericht
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Der Motor.
  • Fahrverhalten gutmütiger als man zunächst denkt.
  • Der Motor.
  • Starke Bremsen!
  • Der Motor.
  • Cockpit ist neigbar - super Idee!
  • Der Motor.
  • Cooler Sound.
  • Cooler Motor.
Kontra:
  • Sozius sitzt etwas verloren herum.
  • schwer, rangieren nervt.
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis.
Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b

Abmessungen & Gewicht

Gewicht317kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 773 mm
Höhe1.065mm
Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung182 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment225 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch7l pro 100km
Reichweite273km
Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - wir sind am Ende

Die neue Triumph Rocket III R Storm gehört ohne Frage zu den unvernünftigsten Motorrädern unserer Zeit. Wer bitte braucht einen Motorrad-Motor mit 2,5 Litern Hubraum und 225 Nm Drehmoment? Und genau deshalb ist sie soooo geil! Und dann diese Optik - zum Niederknien. Wer von diesem Bike nicht begeistert ist, der hat entweder nicht hingeguckt oder ist ein empathieloses Gefühlsmonster. Ein Glück, dass wir solch ein Motorrad in dieser Zeit noch miterleben durften. Ich befürchte, es wird wegen zu großer Geilheit bald verboten...
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph-Hamburg Flagship-Store QBike zur Verfügung gestellt. Es gehört zu einem der sieben Weltwunder, dass man da einfach hinfahren und eine Probefahrt mit Rocket 3 machen kann. Und wer das nicht macht, ist doof oder hat den Schuss nicht gehört. Ende der Durchsage.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 25.895 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 16.500 €
  • Verfügbarkeit: seit 2004
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 Storm R vs. Triumph Bonneville Speedmaster

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend, besonders wenn es um die legendären Modelle von Triumph geht. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Rocket 3 Storm R und die Triumph Bonneville Speedmaster gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder.

Design und Styling

Die Triumph Rocket 3 Storm R präsentiert sich mit einem imposanten und aggressiven Design. Ihr markanter Auftritt wird durch die massive Bauweise und die auffällige Linienführung unterstrichen. Im Gegensatz dazu strahlt die Bonneville Speedmaster einen klassischen und zeitlosen Charme aus. Mit ihren eleganten Kurven und dem Retro-Look zieht sie die Blicke auf sich und spricht vor allem Cruiser-Liebhaber an.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung ist die Rocket 3 Storm R ein echtes Kraftpaket. Der große 2,5-Liter-Motor liefert beeindruckende Drehmomentwerte, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis machen. Die Bonneville Speedmaster hingegen bietet mit ihrem 1.200 ccm Motor zwar nicht ganz so viel Leistung, dafür aber ein angenehmes Fahrgefühl. Hier zeigt sich die Stärke der Speedmaster: Sie ist perfekt für entspanntes Cruisen und bietet ein harmonisches Fahrerlebnis.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten hat die Rocket 3 Storm R die Nase vorn, wenn es um sportliches Fahren geht. Ihr Handling ist präzise und das Fahrwerk bietet eine hervorragende Rückmeldung. Die Bonneville Speedmaster dagegen ist auf Komfort getrimmt. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und eignet sich hervorragend für längere Touren. Hier zeigt sich auch die Schwäche der Rocket 3: Auf längeren Strecken kann sie aufgrund ihrer sportlichen Ausrichtung etwas unbequem werden.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Rocket 3 Storm R bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und eine fortschrittliche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Bonneville Speedmaster hingegen punktet mit klassischen Merkmalen und einem nostalgischen Flair, das viele Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht. Die Entscheidung hängt hier stark vom persönlichen Geschmack ab.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Bonneville Speedmaster oft die attraktivere Wahl. Sie bietet eine solide Ausstattung zu einem vernünftigen Preis und ist damit für viele Fahrerinnen und Fahrer erschwinglich. Die Rocket 3 Storm R ist zwar teurer, bietet aber eine beeindruckende Leistung und Technik, die den Preis rechtfertigen. Hier gilt es, eigene Prioritäten zu setzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 Storm R als auch die Triumph Bonneville Speedmaster ihre Vorzüge haben. Die Rocket 3 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und sportliches Motorrad suchen, das auch auf kurvigen Strecken überzeugt. Sie ist perfekt für alle, die Adrenalin lieben und gerne schnell unterwegs sind.

Die Bonneville Speedmaster hingegen ist die perfekte Wahl für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort und Stil legen. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Cruisen und lange Touren, bei denen das Erlebnis im Vordergrund steht. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Leidenschaft fürs Motorradfahren neu entfacht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙