Triumph
Rocket 3 Storm R
Triumph
Speed Triple 1200 RR
UVP | 25.895 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 20.400 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Der Motor.
- Fahrverhalten gutmütiger als man zunächst denkt.
- Der Motor.
- Starke Bremsen!
- Der Motor.
- Cockpit ist neigbar - super Idee!
- Der Motor.
- Cooler Sound.
- Cooler Motor.
- Sozius sitzt etwas verloren herum.
- schwer, rangieren nervt.
- QuickShifter nur gegen Aufpreis.
- Wahsinns-Motor mit Raketen-Schubkraft
- fauchender Triple-Sound
- zupackende Brembo Stylema Bremsanlage
- volle Hütte inkl. semi-aktiven Fahrwerk von Öhlins
- nahezu einzigartiges Design
- sportlich fordernde Sitzposition
- Soziusbetrieb 1b
- Standgeräusch 98 db (konnte auch bei Pro stehen)
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 773 | mm |
Höhe | 1.065 | mm |
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.439 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.439 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 182 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 7 | l pro 100km |
Reichweite | 273 | km |
Leistung | 180 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 245 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 246 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Rahmenbauart | Doppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen | |
Federung vorne | Voll einstellbare 43 mm Öhlins Up-Side-Down-Gabel, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Öhlins Monoshock Hinterradaufhängung mit Umlenkung, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - wir sind am Ende
Die neue Triumph Rocket III R Storm gehört ohne Frage zu den unvernünftigsten Motorrädern unserer Zeit. Wer bitte braucht einen Motorrad-Motor mit 2,5 Litern Hubraum und 225 Nm Drehmoment? Und genau deshalb ist sie soooo geil! Und dann diese Optik - zum Niederknien. Wer von diesem Bike nicht begeistert ist, der hat entweder nicht hingeguckt oder ist ein empathieloses Gefühlsmonster. Ein Glück, dass wir solch ein Motorrad in dieser Zeit noch miterleben durften. Ich befürchte, es wird wegen zu großer Geilheit bald verboten...Die Testmaschine wurde uns vom Triumph-Hamburg Flagship-Store QBike zur Verfügung gestellt. Es gehört zu einem der sieben Weltwunder, dass man da einfach hinfahren und eine Probefahrt mit Rocket 3 machen kann. Und wer das nicht macht, ist doof oder hat den Schuss nicht gehört. Ende der Durchsage.
Fazit - was bleibt hängen
Was für ein Traumbike, die Speed Triple 1200RR! Vor allem der Motor und das Fahrwerk werden uns im Gedächtnis bleiben. Die Sitzposition allerdings auch: Wie gesagt, das ist nichts für Bandscheiben-Geschädigte oder die, die es werden wollen. Ansonsten ist das Konzept der RR relativ einzigartig. Lediglich die MV Agusta Superveloce verfolgt einen ähnlichen Ansatz: Optik Café-Racer, alles andere Racer-Racer. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der Triumph Speed Triple 1200 RR.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Triumph-Hamburg. Wer Bock hat auf eine Probefahrt: Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf jede Menge Probefahrten, dazu ist sie schließlich da.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Rocket 3 Storm R vs. Triumph Speed Triple 1200 RR - Giganten im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Modelle von Triumph immer ein heißes Thema. Besonders die Triumph Rocket 3 Storm R und die Triumph Speed Triple 1200 RR ziehen die Blicke auf sich. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Fahrmaschinen machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Modelle gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft der erste Eindruck, den man von einem Motorrad bekommt. Die Rocket 3 Storm R besticht durch ihre massive Präsenz und ihr markantes Design. Mit ihrem großen Motor und der kraftvollen Erscheinung zieht sie alle Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu hat die Speed Triple 1200 RR ein sportlicheres, agileres Design, das für Schnelligkeit und Wendigkeit steht. Die Linienführung und die aggressive Frontpartie machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.
In Sachen Ergonomie bietet die Rocket 3 eine entspannte Sitzposition, die ideal für lange Touren ist. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen für hohen Komfort. Die Speed Triple hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Die leicht nach vorne geneigte Sitzposition und die schmalere Sitzbank fördern ein dynamisches Fahrverhalten und machen sie perfekt für kurvenreiche Strecken.
Motor und Leistung
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads ist der Motor. Die Rocket 3 Storm R ist mit einem beeindruckenden 2,5-Liter-Dreizylinder-Motor ausgestattet, der eine enorme Leistung und ein beeindruckendes Drehmoment bietet. Das macht sie zu einem der stärksten Serienmotorräder der Welt. Die Beschleunigung ist atemberaubend und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl.
Die Speed Triple 1200 RR hingegen hat einen 1.160 ccm Dreizylindermotor, der ebenfalls beeindruckende Leistung liefert, aber auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Die Leistung ist nicht ganz so brachial wie bei der Rocket 3, aber die Agilität und das ansprechende Fahrverhalten machen sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrer.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der die beiden Modelle unterscheidet. Die Rocket 3 bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, ideal für lange Strecken und entspanntes Cruisen. Sie fühlt sich auf der Autobahn ebenso wohl wie auf kurvigen Landstraßen und hat immer genügend Kraftreserven.
Die Speed Triple 1200 RR hingegen ist ein echtes Sportmotorrad. Ihr Handling ist präzise und direkt, was sie zu einem wahren Vergnügen auf kurvenreichen Strecken macht. Federung und Fahrwerk sind so abgestimmt, dass sie auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil bleiben und dem Fahrer ein hohes Maß an Vertrauen vermitteln.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit spielt die Ausstattung eine entscheidende Rolle. Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Rocket 3 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die es dem Fahrer ermöglichen, das Fahrverhalten an die jeweiligen Bedingungen anzupassen. Auch die Bremsen sind auf höchstem Niveau und sorgen für zusätzliche Sicherheit.
Die Speed Triple 1200 RR verfügt zudem über zahlreiche technische Features, darunter ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Die elektronische Dämpferverstellung sorgt für ein optimales Fahrverhalten, egal ob auf der Straße oder auf der Rennstrecke.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 Storm R als auch die Triumph Speed Triple 1200 RR ihre eigenen Vorzüge haben. Die Rocket 3 ist ideal für alle, die ein kraftvolles Cruiserlebnis suchen und gerne lange Touren fahren. Ihr Komfort und ihre beeindruckende Leistung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für entspannte Fahrten.
Die Speed Triple 1200 RR hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und dynamisches Fahren legen. Ihr sportliches Design und ihr präzises Handling machen sie zur perfekten Wahl für kurvenreiche Straßen und Rennstrecken. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.