Triumph

Triumph
Rocket 3 Storm R

Triumph

Triumph
Street Triple RS

UVP 25.895 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
Dreimal über 800 ccm pro Zylinder!
Weiter zum Testbericht
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Der Motor.
  • Fahrverhalten gutmütiger als man zunächst denkt.
  • Der Motor.
  • Starke Bremsen!
  • Der Motor.
  • Cockpit ist neigbar - super Idee!
  • Der Motor.
  • Cooler Sound.
  • Cooler Motor.
Kontra:
  • Sozius sitzt etwas verloren herum.
  • schwer, rangieren nervt.
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis.
Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht317kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 773 mm
Höhe1.065mm
Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung182 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment225 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch7l pro 100km
Reichweite273km
Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)

Fazit - wir sind am Ende

Die neue Triumph Rocket III R Storm gehört ohne Frage zu den unvernünftigsten Motorrädern unserer Zeit. Wer bitte braucht einen Motorrad-Motor mit 2,5 Litern Hubraum und 225 Nm Drehmoment? Und genau deshalb ist sie soooo geil! Und dann diese Optik - zum Niederknien. Wer von diesem Bike nicht begeistert ist, der hat entweder nicht hingeguckt oder ist ein empathieloses Gefühlsmonster. Ein Glück, dass wir solch ein Motorrad in dieser Zeit noch miterleben durften. Ich befürchte, es wird wegen zu großer Geilheit bald verboten...
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph-Hamburg Flagship-Store QBike zur Verfügung gestellt. Es gehört zu einem der sieben Weltwunder, dass man da einfach hinfahren und eine Probefahrt mit Rocket 3 machen kann. Und wer das nicht macht, ist doof oder hat den Schuss nicht gehört. Ende der Durchsage.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 25.895 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 16.500 €
  • Verfügbarkeit: seit 2004
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 Storm R vs. Triumph Street Triple RS - Der ultimative Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und aufregend, und wenn es um die Wahl des perfekten Bikes geht, stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage: Cruiser oder Naked Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Rocket 3 Storm R und die Triumph Street Triple RS unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Fangen wir mit dem Design an. Die Rocket 3 Storm R besticht durch ihr massives und kraftvolles Erscheinungsbild. Mit ihrem großen Motor und der markanten Frontpartie zieht sie alle Blicke auf sich. Die ergonomische Sitzposition ist auf lange Strecken ausgelegt und bietet hohen Komfort, was sie zum idealen Cruiser macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Street Triple RS als sportliches Naked Bike. Sein schlankes und agiles Design vermittelt Leichtigkeit und Wendigkeit. Die aufrechte Sitzposition und die kurzen Abmessungen machen ihn perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Hier ist der Fahrer näher am Geschehen und kann die Straße förmlich spüren.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Rocket 3 Storm R die Nase vorn. Mit seinem beeindruckenden Hubraum und der enormen Drehmomententfaltung bietet er ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Die Beschleunigung ist atemberaubend und das Gefühl, auf so einem mächtigen Motorrad zu sitzen, einzigartig. Allerdings kann das hohe Gewicht der Rocket 3 in engen Kurven zur Herausforderung werden.

Die Street Triple RS hingegen punktet mit Agilität und Wendigkeit. Der kleinere Motor sorgt für ein sportliches Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Die Leichtbauweise ermöglicht schnelle Richtungswechsel und präzises Handling. Hier fühlt man sich als Teil des Motorrads, was das Fahren zu einem echten Vergnügen macht.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort ist die Rocket 3 Storm R klar im Vorteil. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition machen lange Fahrten zum Vergnügen. Auch die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für ausgedehnte Touren macht. Die Ausstattung ist hochwertig und bietet viele Annehmlichkeiten, die das Fahren angenehm machen.

Die Street Triple RS bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, jedoch liegt hier der Fokus mehr auf sportlichen Aspekten. Die Sitzbank ist schmaler und die Federung straffer, was für sportliches Fahren optimiert ist. Auf längeren Touren könnte der Komfort etwas zu kurz kommen, aber das ist für sportliche Fahrerinnen und Fahrer oft kein Problem.

Technologie und Sicherheit

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Rocket 3 Storm R bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die es dem Fahrer ermöglichen, die Leistung den jeweiligen Bedingungen anzupassen. Auch die Bremsen sind auf höchstem Niveau und sorgen für zusätzliche Sicherheit.

Die Street Triple RS hingegen glänzt mit fortschrittlicher Elektronik. Er verfügt über ein modernes ABS-System und eine Traktionskontrolle, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen sicherer machen. Ein weiterer Pluspunkt sind die verschiedenen Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 Storm R als auch die Triumph Street Triple RS ihre eigenen Vorzüge haben. Die Rocket 3 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und kraftvolle Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl. Die Street Triple RS hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Agilität und Wendigkeit schätzen. Sie ist die richtige Wahl für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, wo sie ihr volles Potenzial entfalten kann.

Die Entscheidung, welches Motorrad das Beste ist, hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Strecken fährt und dabei Wert auf Komfort legt, wird an der Rocket 3 Storm R seine Freude haben. Wer es sportlich mag und gerne in der Stadt unterwegs ist, für den ist die Street Triple RS die bessere Wahl. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und werden sicherlich viele begeisterte Fahrerinnen und Fahrer finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙