Triumph
Rocket 3 Storm R
Yamaha
Tracer 9 GT
UVP | 25.895 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Der Motor.
- Fahrverhalten gutmütiger als man zunächst denkt.
- Der Motor.
- Starke Bremsen!
- Der Motor.
- Cockpit ist neigbar - super Idee!
- Der Motor.
- Cooler Sound.
- Cooler Motor.
- Sozius sitzt etwas verloren herum.
- schwer, rangieren nervt.
- QuickShifter nur gegen Aufpreis.
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 773 | mm |
Höhe | 1.065 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 182 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 7 | l pro 100km |
Reichweite | 273 | km |
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - wir sind am Ende
Die neue Triumph Rocket III R Storm gehört ohne Frage zu den unvernünftigsten Motorrädern unserer Zeit. Wer bitte braucht einen Motorrad-Motor mit 2,5 Litern Hubraum und 225 Nm Drehmoment? Und genau deshalb ist sie soooo geil! Und dann diese Optik - zum Niederknien. Wer von diesem Bike nicht begeistert ist, der hat entweder nicht hingeguckt oder ist ein empathieloses Gefühlsmonster. Ein Glück, dass wir solch ein Motorrad in dieser Zeit noch miterleben durften. Ich befürchte, es wird wegen zu großer Geilheit bald verboten...Die Testmaschine wurde uns vom Triumph-Hamburg Flagship-Store QBike zur Verfügung gestellt. Es gehört zu einem der sieben Weltwunder, dass man da einfach hinfahren und eine Probefahrt mit Rocket 3 machen kann. Und wer das nicht macht, ist doof oder hat den Schuss nicht gehört. Ende der Durchsage.
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Rocket 3 Storm R vs. Yamaha Tracer 9 GT: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Rocket 3 Storm R und die Yamaha Tracer 9 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Rocket 3 Storm R besticht durch ihr markantes Design und ihre beeindruckende Präsenz auf der Straße. Mit ihrem kraftvollen Look und der ergonomischen Sitzposition ist sie ideal für lange Touren und bietet gleichzeitig einen Hauch von Sportlichkeit. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 9 GT als sportlicher Tourer mit schlankem und dynamischem Design. Die Sitzposition ist etwas aufrechter, was für viele Fahrerinnen und Fahrer vor allem auf längeren Strecken angenehmer ist.
Motor und Leistung
Die Rocket 3 Storm R ist mit einem massiven 2,5-Liter-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein unglaubliches Drehmoment liefert. Das macht sie zu einem echten Kraftpaket, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn begeistert. Die Tracer 9 GT verfügt über einen 890 ccm Motor, der ein agiles und sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Während die Rocket 3 für ihre rohe Kraft bekannt ist, bietet die Tracer 9 GT eine ausgewogene Leistung, die sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Triumph Rocket 3 Storm R hat ein höheres Gewicht, was sie auf der Straße stabiler macht, aber das Handling in engen Kurven kann etwas herausfordernd sein. Die Yamaha Tracer 9 GT hingegen ist leicht und wendig, was sie zum idealen Begleiter für kurvenreiche Strecken macht. Hier erweist sich die Tracer 9 GT als die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die Rocket 3 Storm R eine bequeme Sitzbank und eine entspannte Fahrposition, die auch auf langen Touren angenehm ist. Auch die Tracer 9 GT verfügt über eine komfortable Sitzbank, die für lange Strecken ausgelegt ist, und bietet darüber hinaus eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren erleichtern. Dazu gehören ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem, das die Sicherheit erhöht.
Technologie und Ausstattung
Die Yamaha Tracer 9 GT punktet mit einer Vielzahl moderner Technologien, die das Fahrerlebnis verbessern. Für zusätzliche Sicherheit sorgen unter anderem ein adaptives Kurven-ABS und eine Traktionskontrolle. Die Rocket 3 Storm R hingegen setzt auf einen minimalistischen Ansatz, bei dem der Fahrspaß im Vordergrund steht. Moderne Features, die viele Fahrerinnen und Fahrer heutzutage erwarten, fehlen hier teilweise.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die Triumph Rocket 3 Storm R ist ideal für alle, die einen leistungsstarken Cruiser suchen und die brachiale Kraft eines großen Motors schätzen. Sie ist perfekt für lange Autobahnfahrten und bietet ein beeindruckendes Fahrgefühl.
Die Yamaha Tracer 9 GT hingegen ist die bessere Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und moderne Technologie legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet eine Vielzahl von Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer pure Power und klassisches Cruiser-Feeling sucht, wird bei der Rocket 3 Storm R fündig. Für sportliche Fahrer, die gerne neue Strecken erkunden und dabei nicht auf moderne Technik verzichten wollen, ist die Yamaha Tracer 9 GT die richtige Wahl.