Triumph

Triumph
Scrambler 400 X

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 6.295 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Schwestermodell der Speed 400 als Scrambler-Variante
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • komfortable Sitzposition
  • aufgeräumte Optik
  • kaum Vibrationen
  • coole Scrambler-Reifen von Metzeler
  • Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
  • 4 Jahre Garantie
Kontra:
  • lieblose gemachte Hebel
  • fünf PS mehr hätten ihr gut getan
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht179kg
Radstand1.418mm
Länge2.065mm
Radstand1.418mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.169mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.150km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten140/80-17
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneStarre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

Fazit

Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.
 
Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.295 €
  • Verfügbarkeit: Seit 2024
  • Farben: Rot, Khaki, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Scrambler 400 X vs. BMW R 1250 GS - Abenteuer-Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, doch zwei Modelle stechen besonders hervor: die Triumph Scrambler 400 X und die BMW R 1250 GS. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Scrambler 400 X besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Mit ihrem schlanken Rahmen und den markanten Linien vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem und damit ideal für kurze Ausflüge und Stadtfahrten.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1250 GS als ultimatives Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Verarbeitungsqualität machen sie zu einem echten Hingucker. Die ergonomische Sitzposition ist auf lange Touren ausgelegt und bietet Fahrer und Beifahrer optimalen Komfort. Die Möglichkeit, die Sitzhöhe zu verstellen, ist ein weiteres Plus, das die Anpassungsfähigkeit der R 1250 GS unterstreicht.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung hat die BMW R 1250 GS die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Boxermotor bietet sie beeindruckende Fahrleistungen und ein hohes Drehmoment, das sich besonders bei Überholmanövern und in bergigem Gelände bemerkbar macht. Ihre fortschrittliche Technik, wie die variable Ventilsteuerung, sorgt zudem für eine hervorragende Effizienz und ein geschmeidiges Fahrverhalten.

Die Triumph Scrambler 400 X hingegen ist mit einem kleineren, aber dennoch agilen Motor ausgestattet. Sie bietet ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und leichte Offroad-Abenteuer. Die Beschleunigung ist spritzig, das Handling leicht und agil, was sie zum idealen Begleiter für urbane Entdeckungsreisen macht. Bei den Fahrleistungen auf der Autobahn könnte sie allerdings hinter der BMW zurückbleiben.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 GS ist für lange Strecken und anspruchsvolle Geländefahrten optimiert. Die ausgeklügelte Federung und das stabile Fahrwerk sorgen für ein sicheres Gefühl auch auf unebenen Straßen. Die R 1250 GS meistert sowohl Asphalt als auch Schotter mit Leichtigkeit und bietet ein hohes Maß an Kontrolle.

Die Triumph Scrambler 400 X hingegen ist für den urbanen Einsatz und leichte Offroad-Abenteuer konzipiert. Mit ihrem agilen Handling macht sie in der Stadt Spaß und kommt auch auf unbefestigten Wegen gut zurecht. Allerdings könnte sie im extremen Gelände an ihre Grenzen stoßen, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Nachteil sein könnte.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1250 GS ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören verschiedene Fahrmodi, ein umfangreiches ABS-System und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Möglichkeit, das Motorrad mit diversem Zubehör und Fahrassistenzsystemen zu individualisieren, ist ein weiterer Vorteil.

Die Triumph Scrambler 400 X bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, allerdings nicht in dem Umfang wie die BMW. Sie kommt mit einer Basisausstattung, die für den Alltagsgebrauch ausreicht, für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer aber etwas hinter den Erwartungen zurückbleiben könnte.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Scrambler 400 X als auch die BMW R 1250 GS ihre Vorzüge haben. Die Scrambler ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, agiles Motorrad für den Stadtverkehr und gelegentliche Offroad-Abenteuer suchen. Ihr klassisches Design und ihre Wendigkeit machen sie zu einem attraktiven Begleiter für urbane Entdeckungsreisen.

Die BMW R 1250 GS hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes, vielseitiges Motorrad für lange Touren und anspruchsvolle Geländefahrten suchen. Mit überlegener Technik und hohem Komfort ist sie die bessere Wahl für Abenteuerlustige, die auch auf langen Touren nicht auf Komfort verzichten wollen.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer Leistung und Technik sucht, wird mit der BMW R 1250 GS glücklich. Wer hingegen ein charmantes und agiles Motorrad für die Stadt sucht, findet in der Triumph Scrambler 400 X den perfekten Partner.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙