Triumph

Triumph
Speed Triple 1200 RR

Yamaha

Yamaha
MT-10

UVP 20.400 €
Baujahr von 2022 bis 2024
UVP 16.449 €
Baujahr von 2019 bis 2024
Was kann der neue Mischling aus Café-Racer und Super-Sportler?
Weiter zum Testbericht
Das kernige Power-Bike von Yamaha entpuppt sich im Test als Spaß-Granate
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wahsinns-Motor mit Raketen-Schubkraft
  • fauchender Triple-Sound
  • zupackende Brembo Stylema Bremsanlage
  • volle Hütte inkl. semi-aktiven Fahrwerk von Öhlins
  • nahezu einzigartiges Design
Kontra:
  • sportlich fordernde Sitzposition
  • Soziusbetrieb 1b
  • Standgeräusch 98 db (konnte auch bei Pro stehen)
Pro:
  • Bums ohne Ende
  • Agiles Fahrverhalten
  • technisch (endlich) gut ausgestattet
  • gute Bremsen
  • schon in Serie alles an Bord -> fairer Preis
Kontra:
  • Fahrmodus nur im Stand änderbar
  • etwas seltsame Bedienung
  • Kupplung nicht in Reichweite einstellbar und etwas schwergängig
  • keine Handy-Connectivity

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.439mm
Länge2.090mm
Radstand1.439mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.120mm
Gewicht212kg
Radstand1.405mm
Länge2.100mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub51mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.245km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite246km
Leistung166 PS bei 11.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.249km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch7l pro 100km
Reichweite249km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen
Federung vorneVoll einstellbare 43 mm Öhlins Up-Side-Down-Gabel, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm
Federung hintenÖhlins Monoshock Hinterradaufhängung mit Umlenkung, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Was für ein Traumbike, die Speed Triple 1200RR! Vor allem der Motor und das Fahrwerk werden uns im Gedächtnis bleiben. Die Sitzposition allerdings auch: Wie gesagt, das ist nichts für Bandscheiben-Geschädigte oder die, die es werden wollen. Ansonsten ist das Konzept der RR relativ einzigartig. Lediglich die MV Agusta Superveloce verfolgt einen ähnlichen Ansatz: Optik Café-Racer, alles andere Racer-Racer. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der Triumph Speed Triple 1200 RR.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Triumph-Hamburg. Wer Bock hat auf eine Probefahrt: Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf jede Menge Probefahrten, dazu ist sie schließlich da.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 20.400€
  • Verfügbarkeit: ab 04/2022
  • Farben: rot, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die neue MT-10 von Yamaha hat ordentlich zugelegt und ist vor allem technisch jetzt im Jahr 2022 angekommen. Zum Glück hat sie in Sachen Fahrspaß nichts eingebüßt, es ist immer noch eine echte Spaßrakete. Der Vergleich zur MT-09 liegt nahe, denn sowohl in Sachen Ergonomie wie auch Fahrspaß sind beide Maschinen vergleichbar - wenn auch die MT-10 in Sachen Leistung die Nase vorne hat.

Das Testbike wurde uns netterweise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht eine schwarze MT-10 als Vorführer für Testfahren bereit. Die Umgebung in Haseldorf eignet sich perfekt für Probefahrten und außerdem hat Motorrad Ruser auch gerade jede Menge neue Yamahas geliefert bekommen. Also, wer mal aufsitzen möchte: Auf nach Haseldorf!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.450€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 11.500€
  • Baujahre: seit 2016-2018
  • Farben: schwarz, cyan, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Triple 1200 RR vs. Yamaha MT-10 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um leistungsstarke Naked Bikes geht, stehen die Triumph Speed Triple 1200 RR und die Yamaha MT-10 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad das bessere Gesamtpaket bietet.

Leistung und Motor

Die Triumph Speed Triple 1200 RR ist mit einem kraftvollen 1160 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Im Vergleich dazu hat die Yamaha MT-10 einen 998 ccm V4-Motor, der ebenfalls für seine Leistung bekannt ist. Während die Triumph im oberen Drehzahlbereich glänzt und sehr direkt anspricht, bietet die Yamaha eine etwas aggressivere Leistungskurve, was vor allem im Stadtverkehr und bei Überholmanövern von Vorteil ist.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Triumph Speed Triple 1200 RR eine hervorragende Stabilität und Präzision in Kurven. Ihr sportliches Fahrwerk sorgt für ein agiles Handling, das sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Die Yamaha MT-10 hingegen punktet mit einem sehr dynamischen Fahrverhalten, das sich besonders für schnelle Richtungswechsel eignet. Hier spielt die MT-10 ihre Stärken aus, wenn es darum geht, enge Kurven zu meistern und schnell auf die nächste Gerade zu beschleunigen.

Design und Ergonomie

Optisch sind beide Motorräder ein echter Hingucker. Das moderne und aggressive Design der Triumph Speed Triple 1200 RR unterstreicht die sportlichen Gene des Motorrads. Die Yamaha MT-10 hingegen hat ein markantes und kantiges Erscheinungsbild, das viele Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht. In puncto Ergonomie bietet die Triumph eine etwas bequemere Sitzposition für längere Touren, während die Yamaha eher auf eine sportliche Sitzposition ausgelegt ist, was sie ideal für kürzere, dynamische Ausfahrten macht.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Triumph Speed Triple 1200 RR bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die das Fahrverhalten an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Zudem verfügt sie über ein fortschrittliches TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Yamaha MT-10 bietet ebenfalls verschiedene Fahrmodi und ein informatives Display, allerdings ist die Bedienung nicht ganz so intuitiv wie bei der Triumph. Beide Modelle verfügen über hochwertige Brems- und Fahrwerkskomponenten, die für ein sicheres und kontrolliertes Fahrverhalten sorgen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis liegt die Yamaha MT-10 in der Regel etwas günstiger als die Triumph Speed Triple 1200 RR. Dies kann für Käuferinnen und Käufer mit begrenztem Budget ein entscheidender Faktor sein. Dafür bietet die Triumph einige zusätzliche Features und eine höhere Verarbeitungsqualität, die den höheren Preis rechtfertigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Triple 1200 RR als auch die Yamaha MT-10 hervorragende Motorräder sind, die in verschiedenen Bereichen glänzen. Die Triumph bietet die bessere Ergonomie für längere Touren und eine beeindruckende Leistung bei höheren Drehzahlen, während die Yamaha mit ihrem dynamischen Fahrverhalten und dem günstigeren Preis punktet. Wer ein sportliches Naked Bike sucht, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt, wird mit der Triumph Speed Triple 1200 RR glücklich. Wer ein agiles und schnelles Motorrad für den Stadtverkehr und kurze Touren sucht, ist mit der Yamaha MT-10 gut beraten. Letztlich kommt es auf die persönlichen Vorlieben und den Einsatzzweck an.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙